"The Story of Berlin" könnte neuer Untermieter werden

"The Story of Berlin" im Bierpinsel wäre für den Bezirk ein Gewinn. | Foto: K. Menge
  • "The Story of Berlin" im Bierpinsel wäre für den Bezirk ein Gewinn.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Die Ausstellung "The Story of Berlin" könnte zukünftig im Bierpinsel ein neues Domizil finden. Doch ein Umzug des Museums vom Ku’damm an die Schloßstraße ist noch lange nicht spruchreif.

Wegen der geplanten Neugestaltung des Ku’damm-Karrees und dem damit verbundenen Abriss in 2014 droht dem Museum das Aus. Die Erlebnis-Ausstellung informiert seit 1999 auf 6000 Quadratmetern über die Zeit der deutschen Teilung und den Mauerfall. Dass die Ausstellung dann im Bierpinsel präsentiert wird, ist aber im Moment nicht mehr als eine Idee."Hier wurde ein wenig zu euphorisch berichtet", reagiert Bernhard Schütte, einer der drei Geschäftsführer von "The Story of Berlin", auf die Medienberichte der vergangenen Tage. Von einem Umzug in den Steglitzer Bierpinsel sei man noch weit entfernt.

"Wir hoffen, dass die Ausstellung am angestammten Platz bleiben kann", sagt er. Diese Hoffnungen sind nicht abwegig. Denn bislang hat die Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf dem Investor eine Baugenehmigung nur in Aussicht gestellt, wenn eine Lösung für "The Story of Berlin" gefunden wird.

Dass es Gespräche mit den Betreibern des Bierpinsels gegeben hat, bestätigt Larissa Laternser, Gesellschafterin der Schlossturm GmbH. Die Story of Berlin wäre ein Riesen Gewinn für Steglitz, sagt sie. Zudem wäre der Bierpinsel bestens für eine solche Präsentation geeignet. "Für die Besucher wäre es sehr emotional, die Geschichte unserer Stadt zu erleben und dabei über die Dächer von Berlin schauen zu können. In unseren großen Fenstern kann sogar eingezeichnet werden, was wo in der Stadt passiert ist."

Auch wegen der Verkehrsanbindung wäre der Standort in der Schloßstraße geradezu ideal. Der Turm ist durch U-Bahn und Busse auch aus Potsdam und dem Umland gut zu erreichen. Nicht zuletzt würde die Ansiedlung des Museums dem Südwesten gut zu Gesicht stehen. "Als ein Standort der Wissenschaft und Kultur ist der Bezirk ein perfektes Zuhause für eine interaktive Erlebnisausstellung", findet Laternser.

Für Bernhard Schütte ist Steglitz allerdings kein Traumstandort: "Auch wenn die Schloßstraße in den vergangenen Jahren an Attraktivität gewonnen hat, kann der Standort nicht mit dem jetzigen in der City West mithalten." Mit der bisherigen Besucherzahl von jährlich rund 220 000 Menschen könne man in Steglitz sicher nicht rechnen.

Um die komplette Ausstellung zeigen zu können, benötigte man zudem am Bierpinsel einen Erweiterungsbau. Die Fläche unter dem Turm wäre ideal. "Wir wollen schon seit Jahren das Areal unterm Turm attraktiver gestalten. Jetzt haben wir eine Planung, die ins Stadtbild passen würde", sagt Larissa Laternser. Derzeit laufen dazu Gespräche mit dem Bezirk. Ob "The Story of Berlin" sich für den Bierpinsel entscheidet, ist auch vom Ausgang dieser Gespräche abhängig.

Bis dahin werden die Betreiber von "The Story of Berlin" weiterhin nach geeigneten Standorten Ausschau halten. Ob Bierpinsel, Ku’damm-Karree oder eine ganz andere Variante - über allem stehe die Frage der Finanzierung. Schon ein Umzug würde immense Kosten verursachen. Käme noch ein Neubau dazu, wäre man schnell bei rund zehn Millionen Euro. "So viel Geld aufzubringen, dazu sind wir allein nicht in der Lage", betont Bernhard Schütte.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 300× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 647× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.220× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.