Tod von Dirk Bach reißt riesiges Loch in den Etat

Steglitz. Das Schlossparktheater steht vor einer schwierigen Situation. Durch den unerwarteten Tod des Schauspielers Dirk Bach mussten zahlreiche Aufführungen abgesagt werden. Die Einnahmeverluste sind beträchtlich.

In einem Dringlichkeitsantrag machte die CDU-Fraktion die prekäre Lage der Steglitzer Bühne deutlich. Von ursprünglich 31 Vorstellungen des "Kleinen König Dezember" mit Dirk Bach können nur 19 mit Gustav Peter Wöhler in neuer Besetzung gespielt werden. Durch die entfallenen Vorstellungen steht das Theater vor finanziellen Herausforderungen, die aus eigener Kraft kaum noch zu bewältigen sind. Auf Senatsebene wird über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten verhandelt. Konkretes dazu wollte Senatssprecher Günter Kolodziej auf Nachfrage nicht sagen. Derzeit werde geprüft, ob und in welchem Umfang geholfen werden könne. "Eine Entscheidung wird in absehbarer Zeit fallen."

Das Land Berlin hat zu Beginn der neuen Spielzeit bereits eine Summe von 230 000 Euro für das nächste Jahr zugesichert. Es ist das erste Mal, dass das Privattheater subventioniert wird. Bis zum nächsten Jahr kann das Haus zudem von der Mietfreiheit profitieren, die der Senat gewährt.

Diese finanzielle Unterstützung sei eine "wunderbare Erleichterung. Im Gesamtetat ist die Miete allerdings kein großer Kostenfaktor", sagt Harald Lachnit, Sprecher des Schlossparktheaters. Das Theater hofft deshalb, dass der Senat die geplante Subvention erhöhen kann.

"Wir sind noch nicht in der Lage, Rücklagen zu bilden, um solche kritischen Phasen überstehen zu können. Deshalb werden die 230 000 Euro leider nicht ausreichen", so Lachnit. Dabei ist das Theater auf einem guten Weg. "Wir spielen über 300 Vorstellungen im Jahr. Die Auslastung des Theaters steigt stetig und lag 2011 bei 62 Prozent", erklärt Lachnit. Um gut wirtschaften zu können, brauche das Theaterhaus eine Auslastung von rund 70 Prozent. Dann könne man auch Geld für schlechte Zeiten beiseite legen.

Mit dem Besuch des Theaters kann jeder einzelne die Bühne unterstützen. Jede verkaufte Karte hilft, betont auch der CDU-Verordnete Martin Reiher.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 295× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.