Treitschkestraße: Grüne wollen Umbau erreichen

Mitunter stehen sich die Autofahrer in der Treitschkestraße gegenseitig im Weg. | Foto: privat
  • Mitunter stehen sich die Autofahrer in der Treitschkestraße gegenseitig im Weg.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Seit der Eröffnung des Boulevards Berlin parken Autofahrer die Treitschkestraße zu. Dabei gilt Parkverbot. Anwohner haben wie mehrfach berichtet Gegenmaßnahmen des Bezirksamts gefordert. Bislang ohne Erfolg. Jetzt unternimmt die Grünen-Fraktion einen neuen Vorstoß und will einen Umbau der Straße erreichen.

Das Bezirksamt wird aufgefordert zu prüfen, in wie weit in der Treitschkestraße im Abschnitt zwischen Einkaufszentrum und Lepsiusstraße nur den Anwohnern das Parken ermöglicht werden kann. In der jüngsten Sitzung des Verkehrsausschusses stimmten die Bezirksverordneten über eine bauliche Umgestaltung der Straße ab. Dies sei das Hauptproblem: Die Straße ist zwar als verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen, sieht aber aus wie eine normale Straße und wird als Durchgangsstraße wahrgenommen. Daran würden auch die aufgestellten Verkehrsschilder nichts ändern. Sie seien zu klein und würden übersehen, erklärte ein Anwohner in der Sitzung. "Die Parkplatzsuche in unserer Straße ist mitunter schlimmer als auf dem Kurfürstendamm", schilderte der Anwohner das tägliche Chaos in der Straße. Fußgänger, Kinder und Rollstuhlfahrer seien dabei besonders gefährdet.

"Vermutlich ist es nicht einmal eine böse Absicht der Autofahrer, wenn sie in die Treitschkestraße hineinfahren. Die Straße lädt regelrecht dazu ein, so wie sie jetzt gestaltet ist", sagte Stadtrat Norbert Schmidt (CDU). Er will sich daher dafür einsetzen, dass eine Umgestaltung der Straße erneut geprüft wird.

Der SPD-Fraktionschef Norbert Buchta ist skeptisch ob der Erfolgsaussichten des neuen Antrags. Schon vor einem dreiviertel Jahr hätte es einen solchen Prüfauftrag gegeben.

Im Ergebnis wurde zur Kenntnis gegeben, dass Varianten wie Umgestaltung oder Sperrung der Straße nicht möglich seien. "Was soll sich nach einer erneuten Prüfung ändern?". Der Antrag sei gut gemeint, aber nicht zielführend. Wirklich helfen würde nur, die Straße dicht zu machen. Doch dazu bedarf es einer Änderung des Bebauungsplanes, erklärte Buchta.

"Wenn der Versuch beim ersten Mal gescheitert ist, müssen wir jetzt noch einen drauf legen", erklärte Schmidt. Bisher hätte man mit "homöopathischen Mitteln" versucht, das Problem zu lösen. Anwohner Peter Janzon, der sich für eine Lösung einsetzt, fragt sich angesichts des plötzlichen Engagements, warum nicht schon beim ersten Antrag so damit umgegangen wurde. In acht Monaten hätte man genug Zeit gehabt zu prüfen, welche Variante durchsetzbar ist. Über den Antrag muss jetzt noch in der Bezirksverordnetenversammlung abgestimmt werden.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.