Steglitz. Seit Wochen wird an den Eingängen zum U-Bahnhof Rathaus Steglitz gebaut. Sowohl der Zugang am Hermann-Ehlers-Platz als auch der an der Schloßstraße, Ecke Grunewaldstraße sind nur noch eingeschränkt nutzbar. Grund: die Rolltreppen müssen erneuert werden.
Ältere und gehbehinderte Menschen müssen durch die Reparatur der Rolltreppen zum Teil erhebliche Umwege auf sich nehmen, um zu einer funktionstüchtigen Fahrtreppe zu gelangen. Daran wird sich auch in nächster Zeit nichts ändern. Die Sanierungsarbeiten dauern noch an, erklärt Verkehrsstadtrat Michael Karnetzki (SPD). Am Eingang auf dem Hermann-Ehlers-Platz soll eine neue Rolltreppe sogar erst frühestens Ende 2015 wieder eingebaut werden können.
"Beim Ausbau der alten Treppe sind große Schäden im Eingang zur U-Bahn festgestellt worden. Deshalb ist diese unvorhergesehene umfangreiche Sanierung erforderlich geworden". Erst nach den Bauarbeiten könne die neue Rolltreppe eingebaut werden. Die Treppe sei bereits produziert und wird so lange eingelagert, bis die Sanierung abgeschlossen ist.
Am U-Bahn-Eingang an der Schloßstraße, Ecke Grunewaldstraße unmittelbar gegenüber der Schwartzschen Villa, gehen die Reparaturen dagegen planmäßig voran. Die Fertigstellung ist Ende 2012 geplant, der Einbau der Fahrtreppe Anfang 2013.
Die Rolltreppen an den beiden Eingängen zum U-Bahnhof Rathaus Steglitz waren stark verschlissen und mussten ausgewechselt werden. Bis zur Fertigstellung sollten Ältere und Gehbehinderte auch den Aufzug auf dem Ehlers-Platz nutzen, empfiehlt die BVG.
Die Zuständigkeit für die Instandsetzung und Erneuerung der Rolltreppen und der U-Bahnhof-Eingänge liegt allein bei den Berliner Verkehrsbetrieben, betont der Stadtrat. Das Bezirksamt habe also keine Hebel, um die Sanierungsmaßnahmen zu beschleunigen. Allerdings, so Karnetzki, will sich sein Amt an die BVG wenden und um ein zügiges Ende der Arbeiten bitten.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare