Steglitz. Ein gutes Dutzend Frauen und ein Mann treffen sich einmal in der Woche zum Tanz. Dabei steht nicht Foxtrott oder Walzer auf dem Programm. Die Tanzgruppe "Va Beene" hat sich dem internationalen Folkloretanz verschrieben.
Die Tanzgruppe Va Beene gehört zum SSC Südwest, Abteilung Tanzen. Die Mitglieder eint die Freude an gemeinsamer Bewegung zur Musik. "Außerdem beschäftigen wir uns durch unsere Tänze mit einem Stück internationaler Tanzkultur", sagt Teamleiter Jürgen Warning. Im Repertoire hat die Gruppe unter anderem Tänze aus Israel, Griechenland, Russland. Insgesamt schöpfen sie aus einem Fundus von etwa 40 Tänzen aus verschiedenen Ländern Europas, die im Kreis oder in der Reihe vollführt werden. Ein Tanzpartner ist also nicht erforderlich. Dadurch kann jeder mitmachen, der Spaß an Folkloretänzen hat. Neben dem Spaß an der Bewegung zur Musik, hält das Folklore tanzen auch noch fit, bekräftigen die Teilnehmer. "Das Erlernen der unterschiedlichen Schrittfolgen fördert die Koordination und die geistige Fitness. Außerdem sind wir nach gut eineinhalb Stunden Tanzen ganz schön ausgepowert", sagt Warning.
Das soll auch so sein, denn das Tanzen zählt zum Breitensport. "Bei uns kann man das Deutsche Tanz-Sportabzeichen für Folkloretänze in Bronze, Silber und Gold erwerben", so der Teamleiter. Die Gruppe ist Mitglied im Landestanzsportverband Berlin e. V. und über den SSC auch im Landessportbund.
Am Dienstag, den 11. September, lädt die Tanzgruppe übrigens zu einem offenen Abend ein. Ab 19 Uhr bis 20.30 Uhr können Interessierte zuschauen und natürlich mitmachen. Gezeigt werden leichte Tänze, so dass das Mittanzen für jeden möglich ist. "Va Beene" tanzt in der Gymnastikhalle, Heinrich-Seidel-Straße 16, Hof links, 1. OG.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare