Viele Ampelschaltungen sind fußgängerfeindlich

Die Grünphasen der Ampeln an der Bornstraße sind so kurz, dass sich bei Rot immer noch viele Passanten auf der Fahrbahn befinden. | Foto: K. Menge
  • Die Grünphasen der Ampeln an der Bornstraße sind so kurz, dass sich bei Rot immer noch viele Passanten auf der Fahrbahn befinden.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Wer an der Ampel Schildhornstraße/Gritznerstraße die Ampel überqueren will, muss sich in Geduld üben. Die Wartezeiten sind viel zu lang. Ärgerlich für Fußgänger. Die Ampel hat es auf die Liste der fußgängerfeindlichen Ampelschaltungen geschafft, die der BUND jetzt veröffentlicht hat.

Im Juni hatte der BUND berlinweit aufgerufen, besonders fußgängerunfreundliche Ampeln zu melden. In Steglitz-Zehlendorf sind es insgesamt elf Lichtzeichenanlagen, über die sich die Bürger ärgern. Davon befinden sich allein acht in Steglitz. Während an der Ampel an der Gritznerstraße die viel zu langen Wartezeiten kritisiert werden, geht es an der neuen Ampel über die Bornstraße am Walther-Schreiber-Platz vergleichsweise zügig voran. Doch während der Grünphase brauchen die Passanten flinke Füße. Gerade mal vier bis fünf Sekunden haben sie Zeit, die Straße zu überqueren. Bei Rot steht so immer noch ein ganzer Schwung von Fußgängern auf der Fahrbahn. Das rote Licht leuchtet dagegen mit rund einer halben Minute vergleichsweise lang, denn die kleine Einbahnstraße muss die Links- und Rechtsabbieger aus der Schloßstraße aufnehmen. In Stoßzeiten wird’s hier richtig eng. Eng wird es auch für Fußgänger, die den Steglitzer Damm vor dem Hochhaus an der Kreuzung Bismarckstraße überqueren wollen. Hier kommt man nur in zwei Anläufen rüber und die Passanten müssen auf der schmalen Mittelinsel auf das nächste Grün warten. Bei Hochbetrieb gibt es großes Gedränge, denn auch Radfahrer müssen auf der Insel stoppen. Das ist nicht ungefährlich, wenn auf der viel befahrenen Straße Lkw und Busse vorbei rauschen. Eine ähnliche Situation gibt es an der Fußgänger- und Radfahrerampel zum Überqueren des Wolfensteindammes kurz hinter dem S-Bahn-Tunnel vom Rathaus Steglitz kommend. Auch an dieser Doppelampel kommt man nicht in einem Zug rüber und muss in der Mitte warten. Klar ist, dass an dieser Stelle der Autoverkehr wesentlich höher ist als der der Rad- und Fußgänger. Dennoch nervt das Warten in der Mitte. Vorschlag für einen Kompromiss: Etwas längere Wartezeiten für Fußgänger und Radfahrer bis zum nächsten Grün, dafür aber eine längere Grünphase zur Querung "in einem Rutsch".

Kritisiert werden auch unsichere Übergänge wie beispielsweise Kreuzungen mit Doppel-Rechtsabbiegern, bei denen die parallel laufenden Fußgänger und fahrenden Radfahrer gleichzeitig Grün bekommen. Das ist im Bezirk unter anderem an der Leonorenstraße/Siemensdamm der Fall. Erst kürzlich kam es hier zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem eine Radfahrerin tödlich verletzt wurde.

Mit der Liste will der BUND erreichen, dass die vom Senat verabschiedete Fußverkehrsstrategie mit Maßnahmen umgesetzt wird, die den Fußgängern tatsächlich nutzen. Bisher hat die Senatsverwaltung drei Modellvorhaben zur Optimierung von Ampelschaltungen geplant. Getestet werden sollen Count-down-Ampeln, Rot-Blink-Phasen und Grün-Blink-Phasen für Fußgänger. Der BUND hält davon nichts. "Das sind technische Spielereien, die eigentlich der Beschleunigung des Kfz-Verkehrs dienen sollen", kritisiert Martin Schlegel vom BUND.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 548× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.144× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.