Volksbank-Einbruch: Polizei tappt im Dunkeln

Durch diesen Tunnel gelangten die Täter in den Tresorraum der Volksbank-Filiale. Jetzt wird der unterirdische Gang dicht gemacht. | Foto: K. Menge
  • Durch diesen Tunnel gelangten die Täter in den Tresorraum der Volksbank-Filiale. Jetzt wird der unterirdische Gang dicht gemacht.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Viereinhalb Monate nach dem Einbruch in die Berliner Volksbankfiliale an der Schloßstraße wird der von den Gangstern gegrabene Tunnel dicht gemacht.

Auch nach wochenlanger intensiver Ermittlungsarbeit gibt es in dem Fall, bei dem Einbrecher monatelang einen 45 Meter langen, unterirdischen Gang zur Volksbank-Filiale gegraben und rund 300 Schließfächer ausgeräumt hatten, keine heiße Spur. "Wir haben bei unseren Untersuchungen Hunderte Spuren gefunden und ausgewertet. Leider waren nur wenig verwertbare dabei", sagt Kriminalhauptkommissar Michael Adamski, stellvertretender Leiter der "Ermittlungsgruppe Tunnel". Auch die rund 400 Hinweise aus der Bevölkerung brachten die Beamten nicht weiter und führten in eine Sackgasse, informiert Adamski. Jetzt soll ein Profiler den Fall neu aufrollen, um das Vorgehen der Täter aus einem anderen Blickwinkel zu sehen. "Durch den Erfolgsdruck hatten die Ermittler am Ende wohl einen Tunnelblick." Die Arbeit des Profilers könnte neue Erkenntnisse bringen.

Neue Hinweise erhoffen sich die Kriminalbeamten auch durch die abschließenden Arbeiten am Tunnel. Bevor er aus Sicherheitsgründen wieder verfüllt wird, soll er "aufgemacht" und die benutzten Materialien geborgen werden. Eventuell geben die rund 1000 Winkel, die zum Bau des Tunnels benötigt wurden, neue Erkenntnisse.

Bekannt ist, dass der Lieferant der Winkel aus Polen kommt. Vielleicht gibt es Hinweise, wer die Winkel in so großer Menge gekauft hat. Ebenso werden die Holzbohlen von Kriminaltechniker genau begutachtet. Die Holzstützen wurden von verschiedenen Baustellen gestohlen. Fest steht, dass Fachleute am Werk waren. Selbst Statiker sind verwundert, mit welcher Professionalität der Tunnel gebaut wurde.

Insgesamt haben die Täter Gegenstände im Wert von rund zehn Millionen Euro entwendet. Diese Summe beziehe sich allein auf Angaben der Geschädigten, betont Adamski. Die Volksbank selbst bestätigt die Summe nicht. "Von den etwa 3200 Gegenständen, die von den Täter zurückgelassen wurden, konnte gerade die Hälfte sicher zugeordnet werden", sagt Sprecherin Nancy Mönch. An zehn Prozent der Inhaber konnte der Inhalt der Schließfächer komplett zurückgegeben werden.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 143× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 533× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.129× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.