Steglitz. An jedem Mittwoch treffen sich zwischen 15 und 20 Menschen im Jever Neun, um ihrem Hobby zu frönen: die Frauen und Männer haben sich den europäischen Volkstänzen verschrieben.
"Tanzen macht gute Laune", bringt Petra Roth ihre Leidenschaft für dieses Hobby auf den Punkt. Die Ergotherapeutin tanzt seit etwa 15 Jahren und leitet die offene Gruppe im Familienzentrum in der Jeverstraße 9 seit vier Jahren. Das Tanzen hält nicht nur körperlich fit. Komplizierte Schrittkombinationen müssen erlernt werden und sind immer wieder eine geistige Herausforderung. Auch das umfangreiche Repertoire europäischer Volkstänze erweitern die Frauen und Männer mit neuen Tänzen.
Genau diese Kombination schätzen die Mitglieder der Tanzgruppe. "Man bewegt sich viel, ohne den Kraftaufwand wie beim Sport zu haben. Erst hinterher merkt man, wie anstrengend die zwei Stunden waren", sagt Petra Roth.
Neben dem gesundheitlichen Aspekt, hat das Tanzen auch eine soziale Komponente. Die internationalen Tänze lassen einen Einblick in andere Kulturen zu. Das Tanzen in der Gruppe ist zudem gesellig. Man lernt neue Menschen kennen und es entstehen neue Freundschaften. "Da wir ausschließlich Kreistänze einstudieren, muss man sich nicht auf einen Partner konzentrieren. Alle tanzen miteinander. Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl."
An einem Abend werden 18 verschiedene Tänze geübt. Die meisten stammen aus der Balkan-Region. Die Gruppe trifft sich mittwochs von 19.30 bis 21.30 Uhr. Mittänzer sind jederzeit willkommen. Jeder, der kommt, zahlt am Abend einen kleinen Beitrag. Zuschauen und "Schnuppern" kostet aber nichts.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare