Steglitz. Mit seinen 42 Metern Höhe war der Wasserturm auf dem Friedhof Bergstraße ein weit sichtbares Wahrzeichen der Gemeinde Steglitz. Noch heute, fast hundert Jahre später, ist der Bau mit der charakteristischen Kuppel von vielen Stellen der Stadt aus zu sehen.
Der Wasserturm wurde 1916 bis 1919 auf einer Anhöhe gebaut. Die Erhebung wurde die "Rauhen Berge" genannt. Inzwischen ist die Anhöhe planiert. Aber als sie noch den Namen "Berge" verdient hatte, war hier für Otto Lilienthal ein perfekter Ort für seine Flugversuche. Die Nähe zum Friedhof Bergstraße veranlasste den Architekten Hans Heinrich Müller (1879 bis 1951) den Turm in Form eines Rundtempels zu entwerfen. Damit sollte die eigentliche technische Funktion kaschiert werden. Durch seine gegliederte Backsteinfassade erhielt der Turm zudem ein monumentales Erscheinungsbild.
Seinen eigentlichen Zweck als Wasserspeicher hat das Gebäude jedoch nie erfüllt. Ursprünglich wollte die Gemeinde Steglitz sich mit dem Bau eine unabhängige Wasserversorgung sichern.
Doch mit der Eingemeindung erhielt Steglitz sein Wasser ab 1920 von den städtischen Wasserwerken. Nach dem Krieg wurden Bombenschäden am Turm notdürftig repariert. Er stand viele Jahre leer. Tauben nutzten das Gebäude wie eine riesige Voliere.
Eine sinnvolle Nutzung war auch nach der Unterschutzstellung nicht in Sicht. Vorschläge wie Seniorenheim oder Hotel- und Veranstaltungsort fanden keine Mehrheit. Eines Tages sorgte ein Pressebericht für Aufsehen: "Bezirk verhindert Rettung des Wasserturms durch Christian Anders!" Der einstige Schlagerstar wollte in dem Turm ein esoterisches Zentrum etablieren.
Erst als 1996 ein medizinischer Fachverlag Interesse bekundete, kam wieder Bewegung in die Nutzungsüberlegungen. Die A.T.I. Arzneimittelinformation Berlin GmbH, Herausgeber einer medizinischen Fachzeitschrift, hat den Turm in enger Absprache mit dem Denkmalschutz aufwändig restauriert. 2000 zog der Verlag dann in den wiederhergestellten Wasserturm ein.
Quelle: Wolfgang Becker-Brüser - Der Wasserturm auf dem Friedhof Bergstraße/ Denkmalschutzbehörde Steglitz-Zehlendorf
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare