Wolfgang Holtz lädt zu geschichtlichem Spaziergang ein

Bei seinen Streifzügen durch den Stadtpark Steglitz hat Wolfgang Holtz auch diese Bacchus-Figur des Bildhauers Richard Ohmann entdeckt. | Foto: K. Menge
  • Bei seinen Streifzügen durch den Stadtpark Steglitz hat Wolfgang Holtz auch diese Bacchus-Figur des Bildhauers Richard Ohmann entdeckt.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Wolfgang Holtz kennt den Stadtpark Steglitz wie seine Westentasche. Auf seinen Führungen durch das fast 100 Jahre alte Areal erzählt er Geschichten und verrät Geheimnisse, die sich um die Anlage ranken. Jetzt hat der Steglitzer Heimatkundler ein Buch über den Stadtpark Steglitz herausgegeben.

1914 wurde der Park ohne großes Brimborium eingeweiht. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden immer mehr Mietshäuser gebaut. "Die Leute aus den Mietshäusern sollten sich hier erholen können", erzählt der Geschichtsexperte.Zu Erholungszwecken wurde die rund 14 Hektar große Anlage von Anfang ausgiebig genutzt. Familien durften die Rasenflächen betreten und Kinder auf den Wiesen herumtollen. "Das war damals etwas ganz Besonderes", so Holtz.

Der gebürtige Steglitzer, Wolfgang Holtz ist am Munsterdamm aufgewachsen, hat selbst eine sehr persönliche Bindung zum Stadtparkviertel. Viele Häuser und Straßenzüge kennt er noch aus Kindheitstagen. Auch den Park selbst kennt er aus seiner Kindheit. Hier ging er mit seinem Vater spazieren. Davon zeugt sogar ein Foto: Wolgang Holtz als fünfjähriger Steppke sitzt mit seinem Vater auf einer Mauer im Stadtpark.

Dieses und zahlreiche andere Fotos veranschaulichen in dem Buch die Entwicklung des Parks. Insgesamt sind 238 Fotos und Abbildungen enthalten.

Dieses und zahlreiche andere Fotos veranschaulichen in dem Buch die Entwicklung des Parks. Insgesamt sind 238 Fotos und Abbildungen enthalten.

Sie zeigen unter anderem, wie es rund um den heutigen Musikpavillon aussah. Bis zum Zweiten Weltkrieg war an dieser Stelle eine Planschwiese. Oder dort, wo heute das Jugendfreizeitheim "Albert-Schweitzer" steht, befand sich früher ein Feierabendheim für pensionierte Lehrerinnen. Es gab auch ein Tiergehege und eine Brunnentrinkhalle. Einige Relikte aus der Geschichte des Stadtparkviertels sind bei einem aufmerksamen Spaziergang durch den Park noch zu entdecken. So kann man die Reste der alten Brücke über den Teltowkanal aufspüren, die einst der Brückenstraße ihren Namen gab. Historische Aufnahmen von der Villa Veit Am Stadtpark, Ecke Brückenstraße zeigen das herrschaftlich Anwesen von damals. Heute stehen noch die beiden Eichenbäume, die vor dem Anwesen wie ein Eingangsportal gepflanzt wurden.

Das Buch hilft dabei, zum Beispiel die Bacchus-Figur des Bildhauers Richard Ohmann (1850-1910) zu entdecken. Die Skulptur liegt auf einer Wiese zwischen Bäumen und Sträuchern etwas versteckt. Für Holtz ist sie ein Kleinod im Park.

"Es gibt jede Menge spannende Geschichten über Stadtpark und Stadtparkviertel", verspricht Wolfgang Holtz. Ausgegraben hat er sie gemeinsam mit seinem Mitautor Christian Simon. "Er ist Spezialist für die Archivarbeit und durchstöbert gern Bauakten, während ich das Material von den Menschen direkt besorge", sagt Holtz. Die meisten Abbildungen stammen aus seinem Archiv.

Das Buch erscheint am 1. Advent im AVI-Arzneimittel-Verlag in einer Auflage von 1500 Exemplaren. Es ist unter der ISBN-Nummer 978-3-921687-35-2 für 14,50 Euro erhältlich.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 295× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.