ZDF zeigt am 7. August Film zum Banküberfall

Bevor der Tunnel zugeschüttet wurde, filmte die XY-Redaktion den Gang, um ihn für den Filmbeitrag zu rekonstruieren. | Foto: K. Menge
  • Bevor der Tunnel zugeschüttet wurde, filmte die XY-Redaktion den Gang, um ihn für den Filmbeitrag zu rekonstruieren.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Das ZDF hat eines der spektakulärsten Verbrechen der Bundesrepublik Deutschland - den Steglitzer Tunnelraub - nachgestellt. Am Mittwoch, 7. August, steht der Film im Mittelpunkt der Sendung "Aktenzeichen XY...ungelöst".

Als der "Tunnel-Coup" aus Berlin ging er Anfang dieses Jahres um die Welt. Der Raub, bei dem die Gangster durch einen fast 45 Meter langen Stollen bis in den Tresorraum der Volksbank-Filiale an der Schloßstraße eingedrungen waren, mutete sofort filmreif an. Beinahe ein Jahr hatten die Täter nach heutigem Kenntnisstand ihre Tat vorbereitet. Völlig unbemerkt von der Öffentlichkeit arbeiteten sich die Täter mit schwerem Gerät unter der Erde Stück für Stück voran.

Sie rissen ein Loch in den Fußboden und räumten an die 300 Schließfächer aus. Dann legten sie ein Feuer, um Spuren zu verwischen. Mit der Beute in Millionenhöhe fliehen sie.

Jetzt, ein halbes Jahr später, fasst Aktenzeichen XY...ungelöst die Ermittlungsergebnisse der Polizei zusammen. Dazu ist der bisher aufwändigste und längste Film der Geschichte der Sendung entstanden. Bevor der Originaltunnel am 28. Mai zugeschüttet wurde, hat die XY-Redaktion das Bauwerk besichtigt und fotografiert. In der Münchner "Bayernkaserne" wurde er dann mit zwei, jeweils 7,5 Meter langen, 80 Zentimeter breiten und 1,60 Meter hohen Teilstücken rekonstruiert. Für Ausstatter und Bühnenbauer war das eine echte Herausforderung. Aber auch für die Schauspieler wurde es ziemlich eng in dieser Kulisse. In der Münchener Kaserne wurde gleichfalls der Tresorraum nachgebaut.

Der Brand, den die Täter bei ihrer Flucht gelegt haben, wurde mit modernster Spezialtechnik inszeniert. Vom 22. Mai bis zum 4. Juni hat Regisseur Peter Ladkane den Beitrag gedreht. 30 Minuten dauert das Special über den Kriminalfall.

Durch die Ausstrahlung des Beitrags erhoffen sich die Ermittler weitere Hilfe aus der Bevölkerung. Denn obwohl inzwischen rund 400 Hinweise eingegangen sind, ist der Raub weder aufgeklärt noch die Beute wieder aufgetaucht.

Aktenzeichen XY...ungelöst läuft am Mittwoch, 7. August, 20.15 Uhr im ZDF. Wiederholt wird die Sendung in der Nacht zum 8. August, 1.20 Uhr. Danach kann sie in der ZDF-Mediathek angesehen werden.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 365× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 324× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 701× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.268× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.