Steglitz. Seit der vergangenen Woche wird an der Sieversbrücke in Südende gearbeitet. Das Bauwerk über dem Teltowkanal muss instand gesetzt werden. Die Arbeiten sollen rund zwei Jahre dauern. Während dieser Zeit ist der Straßenverkehr eingeschränkt.
Um den Straßenverkehr aufrechtzuerhalten, erfolgt die Grundinstandsetzung in zwei Bauabschnitten. Erst wird der östliche Brückenüberbau instand gesetzt, dann der westliche. Der Verkehr wird über eine Fahrspur je Richtung an der Baustelle vorbeigeleitet. Die Sieversbrücke überführt die Attilastraße und die Kaiser-Wilhelm-Straße über den Teltowkanal. Sie ist eine wichtige Verbindung zwischen den Stadtteilen Steglitz und Lankwitz. Bis zu 30 000 Fahrzeuge fahren jeden Tag über die Brücke. Zudem passieren die Busse der Linie 148 sowie eine Schulbuslinie die Überführung.
Schon kurz nach Fertigstellung der Brücke 1954/55 war deren Nutzung eingeschränkt. 1956 und noch einmal 1966/67 musste sie mit sogenannten Stabspanngliedern verstärkt werden. Nach einer erneuten Kontrolle wurden 1981 Teilflächen der Brücke für den Verkehr gesperrt. Seitdem hat sich der bauliche Zustand weiter verschlechtert. Seit Januar 2009 ist der Verkehr auf der jeweils rechten Fahrspur der beiden Überbauten auf eine Traglast von 18 Tonnen beschränkt. Auf der linken Spur sogar auf 7,5 Tonnen. Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes hat sich daher für eine Grundinstandsetzung des Bauwerkes entschieden. Am Ende soll die ursprüngliche Tragfähigkeit wiederhergestellt sein.
Im Zuge der Bauarbeiten werden auch sämtlicher Leitungen von insgesamt acht Leitungsbetreibern neu verlegt. Die insgesamt 3,2 Millionen Euro teure Maßnahme wird von Bund, Land und den Leitungsbetreibern finanziert. Der Großteil der Arbeiten findet unter der Brücke statt.
Die Sieversbrücke wurde nach dem Regierungs- und Baurat Hermann Sievers (1854-1930) benannt. Er war leitender Direktor der Teltowkanal-AG, die den Teltowkanal verwaltet und betrieben hatte. Nach der Deutschen Einheit übernahm die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Betrieb und Unterhaltung.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.