323 Kinder nach Untersuchung zurückgestellt

Steglitz-Zehlendorf. Mit Stand vom 28. Juli kamen 2731 Kinder im Alter von fünf und sechs Jahren zur Einschulungsuntersuchung für das Schuljahr 2014/15. Im Vorjahr wurden 2745 Kinder vom Kinder- und Jugendgesundheitsdienst untersucht.

Im Rahmen der Einschulungsuntersuchung wird in erster Linie der Entwicklungsstand der Kinder ermittelt. Unter anderem wird ihre sprachliche und motorische Entwicklung untersucht. Es werden Hör- und Sehtests durchgeführt, Größe und Gewicht gemessen. Mittels der erhobenen Befunde werden die Eltern unter anderem zu Themen wie Über- und Untergewicht sowie sprachliche Entwicklung beraten.

Im Bezirk kommt außerdem die Untersuchung der "sozial-emotionalen Entwicklung" hinzu. Hierbei werden mittels Fragebogen Stärken und Schwierigkeiten sowie Schwächen und Verhaltensauffälligkeiten der zukünftigen Schulkinder ermittelt. Diese Befragung wird flächendeckend seit zwei Jahren nur im Bezirk Steglitz-Zehlendorf durchgeführt.

Für das kommende Schuljahr sind mit Stand vom 24. Juni bisher 323 Kinder zurückgestellt worden, das sind zwölf Prozent. Im Vorjahr waren es 225 Kinder, die die Anforderungen für die Einschulung nicht erfüllt hatten.

Über eine Zurückstellung von der Schulbesuchspflicht entscheidet die Schulrätin auf Grundlage des vorliegenden schulärztlichen oder eines schulpsychologischen Gutachtens. Ausschlaggebend ist auch eine Einschätzung der Kita.

Dass die Zahl der zurückgestellten Kinder um über 100 gestiegen ist, sei in erster Linie auf das niedrige Einschulungsalter zurückzuführen.

Die Ergebnisse der Einschulungsuntersuchung gehen als schulärztliches Gutachten an die Schulen. Die Schulen können sich aufgrund der Empfehlungen des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes auch auf jeden neuen Schüler entsprechend vorbereiten. Die Empfehlungen beziehen sich zum Beispiel auf die Stuhlgröße, Links- oder Rechtshändigkeit, Schwierigkeiten beim Sehen und Hören oder Einschränkungen bei Schulsport. "Wenn es erforderlich ist, empfehlen wir auch eine entsprechende schulische Förderung", sagt Karen Seel, Kinder- und Jugendärztin und Leiterin des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes im Bezirk. Gibt es große Defizite bei der körperlichen und motorischen sowie der sprachlichen und geistigen Entwicklung, wird auch empfohlen, einen sonderpädagogischen Förderbedarf zu beantragen. "Unsere Empfehlungen sollen dazu beitragen, ein individuelles förderliches Lernumfeld in der Schule zu schaffen", sagt die Ärztin.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 677× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.430× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.475× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.