Hilfe auf der Straße
Bezirk bringt neues Projekt der Straßensozialarbeit an den Start

Auch vor dem vermeintlich gut situierten Bezirk Steglitz-Zehlendorf machen Armut und Obdachlosigkeit nicht Halt. In den vergangenen Jahren haben sich an verschiedenen Orten im Bezirk regelrechte Hotspots entwickelt, an denen sich obdachlose und drogenkonsumierende Menschen verstärkt aufhalten. Einer davon ist die Schloßstraße.

„In den letzten Jahren haben sich an verschiedenen Orten im Bezirk, insbesondere entlang der Schloßstraße und an den Bahnhöfen Szenen entwickelt, wo wir den Aufenthalt obdachloser und drogenkonsumierender Menschen wahrnehmen“, erklären Gesundheitsstadträtin Carolina Böhm (SPD) und Urban Aykal, Stadtrat für Ordnung (Grüne). Diese Situation verlange nach einem strukturierten Ansatz, um einerseits den Betroffenen Unterstützung zu vermitteln und andererseits Konflikte mit Anwohnern und Gewerbetreibenden zu entschärfen. Die beiden haben daher das Projekt „Straßensozialarbeit mit obdachlosen, substanzkonsumierenden Menschen in Steglitz-Zehlendorf“ angeschoben und eine umfassende Feldanalyse in Auftrag gegeben.

Seit Oktober sind Streetworker des Vereins Gangway unterwegs und werden regelmäßig die Treffpunkte obdachloser und suchtkranker Menschen aufsuchen. Ihr Ziel ist es, in Gesprächen Vertrauen zu den Betroffenen aufzubauen und ihnen individuelle Unterstützung zu bieten. Gleichzeitig erhofft man sich mit diesem Projekt, einen respektvollen Dialog zwischen Anwohnern und Nutzern des öffentlichen Raums zu fördern. Inhalt des Feldversuches ist es, zunächst die Szenen hinsichtlich von Altersstruktur, Geschlecht und Suchtsituation zu erkunden sowie die Konflikte in den Sozialräumen zu analysieren. Als weiterer Schritt sollen die dringendsten Anliegen der Nutzer des öffentlichen Raums ermittelt werden. Schließlich erfolgt eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Hilfsangebote im Bezirk und darüber hinaus sowie die Entwicklung konkreter Handlungsstrategien.

„Wir beobachten die Situation von obdachlosen Menschen im öffentlichen Raum mit wachsender Sorge. Mit dem Verlust von Wohnraum geht in den meisten Fällen Substanzkonsum einher, es geht also um massive gesundheitliche Schäden. Die Menschen haben unsere Unterstützung dringend nötig“, betont Böhm. Es sei ein erster guter Ansatz, dass erfahrene Sozialarbeiter, die das Thema gut kennen, auf die Straße gehen, um aufzuklären und notwendige Hilfe anzubieten, so die Stadträtin.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

34 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 178× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.956× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.306× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.899× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.821× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.