Bezirk löscht Partnerschaft mit 12. Pariser Arrondissement
Steglitz-Zehlendorf. 1970 ging der Altbezirk Steglitz mit dem 12. Arrondissement von Paris eine Partnerschaft ein. Seit 15 Jahren herrscht jedoch zwischen den beiden Partnern Funkstille. Jetzt gilt die Partnerschaft als erloschen.
In Veröffentlichungen wie dem Partnerschaftsforum 2014 sowie auf der Homepages des Vereins zur Förderung der partnerschaftlichen Beziehungen Steglitz-Zehlendorf wird die Partnerschaft schon nicht mehr erwähnt. Dies war dem CDU-Bezirksverordneten Oliver Rolle aufgefallen. Auf seine Anfrag erklärte Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) auf der Bezirksverordnetenversammlung, dass es seit der Bezirksfusion 2001 keinerlei Kontakte mehr mit dem Pariser Arrondissement gab. Daher wurden im vergangenen Jahr die Eintragungen im Internet gelöscht und aus den aktuellen Broschüren herausgenommen.
Bis Ende der 1980er-Jahre fand ein Austausch von Verwaltungsmitarbeitern, Künstlern, Sportlern und Jugendlichen statt. Auf politischer Ebene gab es 1984 den letzten Kontakt in Paris. Auch die Schulpartnerschaft zwischen dem Beethoven-Gymnasium und dem Lycee Paul Valery existiert seit dem Jahr 2000 nicht mehr.
"Trotz wiederholter Bemühungen des Lankwitzer Gymnasiums kamen keine Schülerbegegnungen mehr zustande. "Da in den letzten 15 Jahren leider keinerlei Reaktionen weder seitens des Bezirksbürgermeisterbüros, der Bezirksverwaltung des 12. Arrondissement von Paris noch von schulischen oder anderen Behörden mehr erfolgte, ist die Partnerschaft sozusagen erloschen", erklärt Kopp.
Dennoch gäbe es mehrere langjährige französischen Schulpartnerschaften im Bezirk. Unter anderem bestehen rege Beziehungen zwischen dem Arndt-Gymnasium und Perigeux, dem Hermann-Ehlers-Gymnasium mit Lyon und der Droste-Hülshoff-Oberschule mit Cavaillon. Der Schüler- und Jugendaustausch gehört zu den Schwerpunkten jeder Partnerschaftsarbeit. Er wird vom Bezirksamt und auch vom Städtepartnerschaftsverein unterstützt.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.