Steglitz. Der angedrohten Abschiebung wollte ein syrischer Flüchtling durch Selbstmord entgehen. Der 25-Jährige Student versuchte aus dem Fenster eines Flüchtlingsheims in Steglitz zu springen, als in den Morgenstunden des 17. Juni die Polizei den jungen Mann abholen wollten.
Nur mit Mühe konnte der Selbstmordversuch des jungen Syrers verhindert werden. Anlass war eine Polizeiaktion, bei der vier Polizeibeamte um 5 Uhr morgens das Zimmer des aus Damaskus stammenden Mannes gestürmt haben sollen. Sie forderten den Flüchtling auf, sich anzuziehen und mitzukommen. Als die Beamten ihm mitteilten, dass er umgehend nach Italien zurück müsse, versuchte sich S. D. Aus dem Fenster seiner Unterkunft im dritten Stock zu stürzen. Er wollte lieber tot sein, als zurück nach Italien zu müssen.
Der Student kam vor einem Jahr nach Deutschland. Er flüchtete vor dem Bürgerkrieg und landete zunächst mit dem Boot in Italien. Dort hatte er polizeiliche Gewalt und Erniedrigung erfahren. Traumatisiert floh S. D. weiter nach Deutschland. Hier fand er Ruhe, begann Deutsch zu lernen und wollte sein Studium in Englischer Literatur fortsetzen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge lehnte sein Asylgesuch jedoch ab, da nach der Dublin-III-Verordnung immer das Land für das Asylverfahren zuständig ist, in dem ein Flüchtling das erste Mal europäischen Boden betreten hat.
In Italien habe S. D. Jedoch keinerlei Möglichkeiten seine Traumata behandeln zu lassen. Dagegen bekommt er in Berlin sehr viel Unterstützung und wird psychologisch betreut, informiert das Willkommensbündnis für Flüchtlinge in Steglitz-Zehlendorf, das jetzt das Bleiberecht des syrischen Flüchtlings fordert.
Nach der Polizei-Aktion in der Asylbewerberunterkunft ließ die vom Wachschutz alarmierte Heimleitung den Syrer auf die psychiatrische Station der Charité bringen. Die Gefahr der Abschiebung bestehe aber nach wie vor, sagt Nora Brezger vom evangelischen Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf und Mitglied im Willkommensbündnis. "Wir sind empört und verurteilen diese Aktion im Morgengrauen, bei der ein nach langer Flucht traumatisierter Mensch nach Italien abgeschoben werden sollte", so Brezger.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.