Das Netzwerk Frühe Hilfen startet Werbekampagne

Ria Rübel, Petra Linke, Carolina Böhm und Katrin Reiner vom Netzwerk Frühe Hilfen hoffen auf eine gute Resonanz auf die Aktion für jungen Eltern. Foto: K. Rabe | Foto: K. Rabe
  • Ria Rübel, Petra Linke, Carolina Böhm und Katrin Reiner vom Netzwerk Frühe Hilfen hoffen auf eine gute Resonanz auf die Aktion für jungen Eltern. Foto: K. Rabe
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Geburt eines Kindes ist ein schönes Ereignis. Doch sie kann Eltern auch schnell in eine belastende Situation bringen. Das Netzwerk „Frühe Hilfen“ im Bezirk bietet hier Rat und Unterstützung an. Es hat eine Plakataktion gestartet, um seine Angebote bekannter zu machen.

„Normal, dass ich manchmal so genervt bin?“ steht in großen Buchstaben auf den riesigen Plakaten. Darunter gibt es Informationen, an wen sich junge Eltern unkompliziert und anonym wenden können, wenn sie in den ersten Tagen und Wochen mit dem neuen Erdenbürger mal gestresst oder ratlos sind. „Wir wollen mit dieser Aktion jungen Eltern vermitteln, dass es keine Schwäche ist, sich in schwierigen Situationen Hilfe zu holen“, sagt Ria Rübel vom Netzwerk Frühe Hilfen in Steglitz-Zehlendorf. Im Gegenteil – es sei schlau und legitim. Denn wenn man sich rechtzeitig Rat und Hilfe hole, könne man viel von der Anspannung herausnehmen und so verhindern, dass sich eine Situation zuspitze und vielleicht sogar eskaliere.

Das Angebot einer anonymen Beratung soll die Hemmschwelle heruntersetzen, sich über das Elterntelefon oder die Online-Beratung Hilfe zu suchen. Oft hilft es schon, wenn es bei kleinen Sorgen oder in schwierigen Situationen jemanden zum Reden gibt. Die Online-Beratung steht Tag und Nacht zur Verfügung. „Per E-Mail können Betroffene sofort ihre Sorgen teilen“, betont Rübel. Zudem informiert das Elterntelefon und die Elternberatung über die Angebote der Frühen Hilfen in der Nähe sowie zu Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und schließlich den Alltag mit Säugling oder Kleinkind.

Steglitz-Zehlendorf ist der einzige Bezirk in Berlin, der sich an der Plakataktion finanziell beteiligt. „Im Bezirk leben schon viele Familien mit Kindern und der Zuzug nimmt zu. Wir wollen deutlich machen, dass Steglitz-Zehlendorf ein familienfreundlicher Bezirk ist“, sagt Jugend- und Gesundheitsstadträtin Carolina Böhm (SPD). Sie betont, dass Situationen der Überforderung und Hilflosigkeit in allen Bevölkerungsschichten vorkommen. „Oft ist es zu Hause mit einem Säugling ganz anders, als es sich junge Eltern vorgestellt haben.“

Neben den Großplakaten gibt es weitere Materialien. Handzettel, kleine Plakate und Postkarten mit allen wichtigen Daten liegen überall dort aus, wo junge Eltern unterwegs sind: beim Kinderarzt und bei Gynäkologen, in Kitas und Beratungsstellen, in Bürgerämtern, beim Jugendgesundheitsdienst und in Familienzentren.

Das anonyme und kostenlose Beratungsangebot ist über das Elterntelefon 0800 11 05 50, Mo bis Fr 9-11 und Di,Do 17-19 Uhr erreichbar. Auf www.bke-elternberatung.de gibt es Hilfe zu allen Fragen rund um die Erziehung.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.