Der faire Weg des Kaffees: Austauschprojekt im Bezirk gestartet

Die Projektteilnehmer aus Steglitz-Zehlendorf lernen sich bei einem Spiel kennen. | Foto: Foto: Bezirk
2Bilder
  • Die Projektteilnehmer aus Steglitz-Zehlendorf lernen sich bei einem Spiel kennen.
  • Foto: Foto: Bezirk
  • hochgeladen von D. H.

Steglitz-Zehlendorf. Bis Ende Juni halten sich zwei junge Menschen aus einer peruanischen Kaffeekooperative im Bezirk auf. Sie sind Teilnehmer eines Austauschprojektes, das zwischen der Kaffee- und Kakao-Kooperative Oroverde in Lamas und dem Bezirk stattfindet.

Gemeinsam mit zwei jungen Erwachsenen aus Deutschland arbeiten sie seit April Workshops für Schüler aus. Sie möchten ihre Erfahrungen und ihr Wissen über den Anbau und den Vertrieb von fair gehandelten Kaffee und Kakao erläutern und weitergeben. Dabei geht es darum, ein Bewusstsein für die Kaffeeherstellung in Peru zu vermitteln. Die Kaffeebauern bei Oroverde unterteilen ihre Produkte in Kategorien wie „Bio“, „Fair Trade“ und „Utz“. Letzteres ist eine alte Maya-Bezeichnung, die soziale, ökologische Aspekte mit einbezieht. Gewissermaßen ein altes Konzept von Nachhaltigkeit.

Im Spanisch-Unterricht lernen die Schüler die Schritte von der Kaffee- und Kakaopflanze bis zur Tasse Kaffee oder Kakao. Dabei werden globale Zusammenhänge des Kaffees, ökologischer Anbau und fairer Handel der Produkte thematisiert. Die peruanischen Teilnehmer kennen die Prozesse einer fairtrade geführten Kaffee- und Kakaoproduktion. Guillermo Claverias Portocarrero studierte Landwirtschaft und arbeit seit 2012 für die Kooperative. Erika Gissela Tapullima Ishuiza macht derzeit ein Praktikum bei Oroverde. Ihr Vater baut in der Kooperative Kaffee und Kakao an.

Die Kooperative in Lamas gibt es seit 1999. Sie ist eine Alternative zum dort üblichen Anbau von Koka-Pflanzen. Inzwischen gehören ihr fast 1000 Mitglieder an, die auf ihren Feldern Kaffee und Kakao anbauen und ohne Zwischenhändler vermarkten. Somit bleibt ihnen mehr Geld zum Leben. Früher mussten sie ihre Produkte unter dem Welthandelspreis abgeben.

„Das Projekt ist für mich ein weiterer Baustein auf dem Weg, Jugendarbeit auch mit internationalen Themen und Kontakten zu verbinden und somit zur politischen Bildung im Bezirk beizutragen“, sagt Jugendstadträtin Christa Markl-Vieto (Grüne).
Es soll eine langfristige Kooperation zwischen dem Jugendbereich des Bezirks und der Kooperative in Peru entstehen. „Wir wollen Schülerfirmen aufbauen, die den Kaffee der Kooperative vermarkten und sich mit der Bedeutung des fairen Handels für die Lebensbedingungen im Süden beschäftigen“, erklärt Markl-Vieto. Zudem ist eine feste Kooperation in Form eines Jugendaustauschprojektes geplant.

KM

Die Projektteilnehmer aus Steglitz-Zehlendorf lernen sich bei einem Spiel kennen. | Foto: Foto: Bezirk
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 557× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.