Gegenseitige Hilfe im Kiez:
Der Mittelhof eröffnete in der Berlinickestraße einen Nachbarschaftsladen

Mittelhof-Geschäftsführer Markus Schönbauer (links) und Stadtrat Frank Mückisch eröffnen offiziell den Nachbarschaftsladen in der Berlinickestraße. | Foto: K. Rabe
  • Mittelhof-Geschäftsführer Markus Schönbauer (links) und Stadtrat Frank Mückisch eröffnen offiziell den Nachbarschaftsladen in der Berlinickestraße.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die einen würden gern helfen, andere bräuchten Hilfe. Diese Menschen zusammenzubringen ist das Anliegen des Nachbarschaftsladens, der seit Juni in der Berlinickestraße seinen Standort hat und jetzt offiziell vom Verein Mittelhof eröffnet wurde. Der Laden soll für Nachbarn im gesamten Bezirk ein Anlaufpunkt sein.

Ob es eine Begleitung zum Arzt ist, Unterstützung beim Einkauf, Hilfe bei kleineren Handwerksarbeiten oder auch die stundenweise Betreuung eines Kindes – Menschen mit Hilfebedarf sind bei der neuen Nachbarschaftshilfe an der richtigen Adresse. „Wir vernetzen sie mit Leuten, die sich für andere engagieren wollen“, sagt Projektkoordinatorin Nina Karbe. Das neue Angebot sei von Anfang an auf das Interesse der Anwohner gestoßen. „Die Leute haben sofort ihre Hilfe angeboten. Viele wollen Teil der Nachbarschaftshilfe sein“, freut sie sich.

Vor allem in einem Bezirk wie Steglitz-Zehlendorf, wo der Anteil älterer Menschen sehr hoch ist und in den nächsten Jahren weiter ansteigen wird, sei nachbarschaftliches Engagement wichtig, betonte Sozialstadtrat Frank Mückisch. Ihm liege das Projekt sehr am Herzen, sagte er bei der Eröffnung und sicherte seine Unterstütztung zu.

Die Idee des lebenslangen Wohnens in den eigenen vier Wänden gehört zu den Themen, denen sich der Mittelhof in seiner Arbeit widmet. Eine lebendige Nachbarschaft zu gestalten, sei eine gute Form dafür, erklärt Mittelhof-Geschäftsführer Markus Schönbauer.

Bis zur Umsetzung sei es allerdings ein langer Prozess gewesen. Zuvor wurden Menschen im Alter zwischen Ende 50 und Mitte 90 eingeladen. Es kamen rund 90 Bürger. In vier Workshops wurde ermittelt, was sie brauchen, um gut alt zu werden. Nachbarschaftshilfe war dabei ein großes Thema. Schließlich musste die Finanzierung geklärt werden. Dafür hatte sich der Mittelhof an einer Ausschreibung der Skala-Initiative der BMW-Erbin Susanne Klatten beteiligt. Bei 900 Anträgen war das Projekt Nachbarschaftsladen eines von 95 geförderten Projekten. 450 000 Euro stehen jetzt zur Verfügung. Das Geld reicht knapp drei Jahre. „Wir werden alles unternehmen, um eine Anschlussfinanzierung zu bekommen“, sagt Gerald Saathoff vom Team des Mittelhofs. Er hofft auf positive Resonanz im ganzen Bezirk. „Wir werden so erfolgreich arbeiten, dass wir nicht mehr wegzudenken sind.“

Seit dem Start des Projektes im Juni hat das Team des Nachbarschaftsladens bereits über 100 Anfragen bekommen. Als Helfer sind derzeit über 20 Ehrenamtliche im Alter zwischen 30 und 70 Jahren unterwegs. Wer sich ebenfalls in Sachen Nachbarschaftshilfe engagieren möchte oder wer Unterstützung aus der Nachbarschaft benötigt, kann sich vor Ort informieren.

Geöffnet ist der Nachbarschaftsladen, Berlinickestraße 9 montags und mittwochs von 10 bis 12 Uhr sowie donnerstags von 15 bis 18 Uhr. Zudem findet donnerstags alle zwei Wochen um 17 Uhr eine Info-Veranstaltung im Laden statt. Nächster Termin ist der 10. Oktober.

Weitere Infos unter ¿27 97 97 27, nachbarschaftshilfe@mittelhof.org oder im Internet auf https://bwurl.de/14kl.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.