Spitzen statt Spritzen
Doctor's Slam zum 50-jährigen Jubiläum des Charité-Campus Benjamin Franklin

Der Campus Benjamin Franklin aus der Luft: Der Krankenhauskomplex feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum.  | Foto: CBF Charité
3Bilder
  • Der Campus Benjamin Franklin aus der Luft: Der Krankenhauskomplex feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum.
  • Foto: CBF Charité
  • hochgeladen von Karla Rabe

Bei einem Poetry Slam tragen Autoren und Lyriker eigene Texte in einem Wettbewerb unterhaltsam und zeitlich limitiert einem Publikum vor. Bei einem Doctor's Slam sind ausschließlich Mediziner die Vortragenden. Einem solchen Slam kann man am 29. September auf dem Charité-Campus Benjamin Franklin erleben. Anlass ist das 50-jährige Jubiläum des Klinikums.

Als der Campus Benjamin Franklin (CBF) im Herbst 1968 feierlich eröffnet wurde, war es die modernste und größte Einrichtung ihrer Zeit in Europa. Erstmals arbeiteten damals 3500 Mitarbeiter gemeinsam unter einem Klinikdach.

Ermöglicht wurde diese Konzentration von Disziplinen durch die besondere Bauweise nach Vorbild des amerikanischen Department-Systems möglich. Demnach wurden Kliniken, Hörsäle und Institute in einem Gebäude vereint. Unter Federführung des renommierten Architekturbüros „Curtis and Davis“ entstand ein damals europaweit einzigartiges Universitätsklinikum im Stil des Brutalismus. Der „Graue Riese“, wie das Krankenhaus auch genannt wird, hatte Platz für bis zu 1430 Betten. Die 40 Stationen und sieben Spezialabteilungen hatten Ende der sechziger Jahre Kapazitäten für die Behandlung von 35000 Patienten im Jahr.

Einzigartig ist bis heute die Fassadengestaltung. Sie ist in der Struktur der menschlichen Wirbelsäule nachempfunden, hat aber auch die Funktion, die Temperatur des Gebäudes zu regulieren. Insgesamt hat die Fassadenfläche eine Größe von 10 000 Quadratmetern. Seit 2012 steht das gesamte Areal auch wegen der besonderen Fassadenstruktur unter Denkmalschutz.

Zum Jubiläum stehen zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm. Der Doctor's Slam ist eine davon. 17 Direktoren, Oberärzte und Ärzte berichten in zehnminütigen unterhaltsamen Vorträgen über ihren medizinischen Alltag. Dabei gibt es drei thematische Blöcke: „Hier ist oben“, „Von oben nach unten“ und „...und jetzt quer Beet“ - das heißt vom Kopf über Brust, Bauch und Rücken bis zu den Beinen.

Wie bei jedem Slam entscheidet das Publikum als Jury. Nach jedem Block stimmt es ab, wer am besten inhaltlich, humorvoll und verständlich vorgetragen hat. Damit sich die Mediziner in das für sie neue Metier professionell vorbereiten können, werden sie vom Slam-Coach und deutschen Science-Slam-Vizemeister 2017, Simon Hauser, betreut. Mit dem Experten gemeinsam bereiten sie ihre Vorträge vor. Moderiert wird die Veranstaltung von RBB-Moderator Raiko Thal.

Der erste Doctor's Slam in Berlin findet am Sonnabend, 29. September, 9.30 bis 16 Uhr, im Rahmen des bezirklichen Life Science Day 2018 statt und wird vom CBF und dem Regionalmanagement Berlin Südwest in Kooperation mit der Freien Universität Berlin veranstaltet. Ort ist der Hörsaal West im CBF, Hindenburgdamm 30. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen rund um das Jubiläum auf www.lifescienceday.de und https://50-jahre-cbf.charite.de/.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.