Blut spenden mit Abstand im Kino
DRK und Thalia-Kino starten Blutspende-Aktion

In den Sommerferien werden Blutkonserven rar. Daher bietet der DRK-Blutspendedienst Sondertermine zum Blut spenden an.  | Foto: Foto: DRK-Blutspendedienst Nord-Ost
  • In den Sommerferien werden Blutkonserven rar. Daher bietet der DRK-Blutspendedienst Sondertermine zum Blut spenden an.
  • Foto: Foto: DRK-Blutspendedienst Nord-Ost
  • hochgeladen von Karla Rabe

Ab 1. Juli startet der DRK-Blutspendedienst eine Spendenaktion in Berliner Einkaufscentern. Innerhalb von vier Wochen sollen insgesamt 1500 Blutspenden zusammenkommen.

In Steglitz-Zehlendorf kann vom 22. bis 24. Juli im Boulevard Berlin Blut gespendet werden. Außerdem laden das Thalia und das Team des DRK-Blutspendedienstes am 4. Juli zu einer Sonderblutspendeaktion in das Kino ein.

„Gerade in den Sommerferien sind Blutspenden für Berliner Patienten überlebenswichtig“, teilt der DRK-Blutspendedienst mit. Denn in der Urlaubszeit muss mit einem Rückgang der Spendenbereitschaft gerechnet werden. Da aktuell Urlaubsreisen wieder möglich sind, erwartet das DRK auch in diesem Sommer weniger Blutspenden.

Aber gerade jetzt ist der Bedarf besonders hoch, da nach der ersten Pandemie-Phase der reguläre Betrieb in den Kliniken wieder aufgenommen wurde. Das führte zu einem kurzfristigen und sprunghaften Anstieg des Bedarfs an den für viele Patienten lebensnotwendigen Blutpräparaten. Diese sind teilweise nur wenige Tage haltbar. Zusätzlich muss nun die Blutversorgung auch über die bevorstehenden langen Sommerferien sichergestellt werden.

Die erste Sonderaktion findet am Sonnabend, 4. Juli, 8 bis 12.30 Uhr im Thalia-Kino, Thaliaweg 17 (Zugang Kaiser-Wilhelm-Straße 71) statt. Alle Spender werden an diesem Tag vom Management des Kinos mit einer Kino-Freikarte belohnt. Im Boulevard Berlin, Schloßstraße 10, kann am 22., 23. und 24. Juli jeweils von 10 bis 19 Uhr im Erdgeschoss des Centers gespendet werden.

Bei allen Terminen hat die Sicherheit oberste Priorität und die Hygienemaßnahmen müssen eingehalten werden. Aktuell bestehen die Maßnahmen in Zugangskontrolle, Kurzanamnese, messen der Körpertemperatur, Desinfektion und das Tragen einer Maske. Alle Spender erhalten eine Mundnasenschutzmaske ausgehändigt. Personen mit Erkältungssymptomen, Fieber und Durchfall werden nicht zur Blutspende zugelassen. Außerdem ist vorab eine Terminreservierung erforderlich unter https://terminreservierung.blutspende-nordost.de.

Weitere Informationen über die kostenfreie Hotline 0800 119 49 11 und auf www.blutspende-nordost.de

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 356× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.