Freude am Helfen II
Ehrenamtlich am Campus Benjamin Franklin der Charité

Seit 2007 hat Pfarrerin Annette Sachse ihre Gemeinde im ehemaligen Klinikum Steglitz, dem Campus Benjamin Franklin der Charité Universitätsmedizin Berlin von Freier Universität und Humboldt-Universität. „Wir stärken die Lebensgewißheit“, so Sachse, die ärztliches und therapeuthisches Handeln für die Lebensfähigkeit der Menschen unterstützt.

Frau Sachse bietet mit einem Team von Ehrenamtlichen Zeit und Raum für Gespräche mit Patienten und Angehörige, aber auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die beispielsweise über die Belastungen ihrer Arbeit sprechen können. Wichtig dabei ist die Verschwiegenheit der Seelsorgerin. Eine Oase der Ruhe ist die Kapelle, die jeden Tag von 8 bis 20 Uhr offen ist für individuelle Anliegen wie Gebete und Texte zum Trost bietet.

Ihren Auftrag hat die Krankenhausseelorge vom biblischen Evangelisten Matthäus mit dem berühmten Jesu-Wort: „Ich bin krank gewesen und ihr habt mich besucht.“ Die seelsorgerische Unterstützung steht dabei jedem offen, unabhängig von Weltanschauung und Religionszugehörigkeit.

Die Arbeit ist ohne ehrenamtliche Unterstützung unvorstellbar. Ehrenamtlich Tätige, die kranken Menschen einen Teil ihrer Kraft, ihrer Fähigkeiten und ihrer Zeit schenken, stärken die Seelsorge im Krankenhaus. Der erste Eindruck der Ehrenamtlichen Sabine Leonhardt, seit sieben Jahren dabei, waren Bedenken, ob sie mit den teilweise schwer erkrankten Menschen und Schicksalen umgehen kann: „Nach einigen Malen habe ich gemerkt wie wichtig es ist, da zu sein, zugewandt zuzuhören, Mut und Trost zu schenken.“

Ehrenamtlich Tätige qualifizieren sich in einem Ausbildungskurs, treffen sich zu begleitenden Supervisionen. Für den ökumenischen Kreis beginnt der Dienst mit einem jährlichen Einführungskurs im Herbst. Sie werden mit einer Supervision alle 6 bis 8 Wochen begleitet. Wichtig sind Motivation, Grundstabilität, sich auf Andere einlassen können, Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit sowie eine Liebe zu den Menschen.

Bei den neun Treffen des 14tägigen Einführungskurses geht es um Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung, Persönlichkeitsmodelle, Lebenskrise/Suizid, Tod und Trauer, Trost und Spiritualität. Interessierte können sich wenden an ev.seelsorge-cbf@charite.de

Autor:

Klaus de Boor aus Lankwitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.