Ein Jahr Willkommensbündnis: Zahl der Helfer verdreichfacht

Ein freiwilliger Vollzeit-Job: Ulrike Döring und Günther Schulze engagieren sich im Willkommensbündnis. | Foto: K. Menge
2Bilder
  • Ein freiwilliger Vollzeit-Job: Ulrike Döring und Günther Schulze engagieren sich im Willkommensbündnis.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Über 300 Bürger haben Anfang Mai vergangenen Jahres im Rathaus Zehlendorf ein Willkommensbündnis gegründet. Mit dem Ziel, gemeinsam allen Flüchtlingen im Bezirk Schutz, Unterstützung und Perspektive zu bieten. Jetzt, ein Jahr danach, wurde Bilanz gezogen.

Aus den 300 bereitwilligen Unterstützern sind inzwischen fast 900 Personen geworden, die das Bündnis unterstützen möchten. Mehr als 200 davon sind ehrenamtlich aktiv. Sie erteilen beispielsweise Flüchtlingen Deutschunterricht, begleiten die Menschen bei Behördengängen, sind als Dolmetscher für 14 verschiedene Sprachen behilflich oder organisieren gemeinsame Freizeitaktivitäten. Aktuell bieten 50 Ärzte und Psychologen den Flüchtlingen ihre fachliche Hilfe an.

"Wenn es um Flüchtlinge in Steglitz-Zehlendorf geht, ist das Willkommensbündnis zum wichtigen Ansprechpartner geworden", sagt Günther Schulze, Mitinitiator des Bündnisses. Rund 4000 Mails mit Anfragen, Spendenangeboten, konkreten Hilfen, Kooperationswünschen und mehr seien bearbeitet worden. Dazu kämen unzählige Telefonate und Gespräche, so Schulze. Inzwischen ist das Bündnis auch ein gefragter Gesprächspartner für andere Initiativen und Akteure. "Wir waren auf mehr als 40 Informationsveranstaltungen vertreten und sind mittlerweile mit rund 60 Initiativen und Akteuren in der Flüchtlingsdebatte vernetzt."

Das große Interesse an der Arbeit des Bündnisses ließe sich auch an den Besuchen der Homepage messen. Seit der Freischaltung im Dezember 2014 ist die Seite bisher über 23 000 Mal angeklickt worden. "Gegenwärtig erreicht die Seite zirka 400 Klicks pro Tag", erklärt Schulze und freut sich über den großen Zuspruch.

Angesichts der noch zu erwartenden Flüchtlinge auch im Bezirk ist das Engagement der Bürger weiter gefragt. Zwar konnten die Ende Dezember eröffneten Notunterkünfte in Sporthallen Ende April aufgelöst werden. Doch zu den Flüchtlingen, die in den beiden Unterkünften Klingsorstraße und Goerzallee leben, werden im Laufe des Jahres 640 Asylsuchende dazu kommen. Sie werden in den beiden Containerdörfern untergebracht, die am Ostpreußendamm und an der Potsdamer Chaussee entstehen.

"Wir gehen davon aus, dass etwa die Hälfte dieser Menschen hier bleiben wird", sagt Schulze. Aus diesem Grund solle die Willkommenskultur weiterentwickelt und eine Form von Anerkennungskultur geschaffen werden, erläutert Schulze. "Wir wollen direkte Kontakte in Form von Patenschaften ausbauen und das ehrenamtliche Engagement verfeinern." Schulze könnte sich etwa vorstellen, dass Schutz suchende Menschen auch von Privatpersonen in deren Wohnungen aufgenommen werden oder Arbeitgeber Ausbildungsplätze und Jobs zur Verfügung stellen. Nur so könne Integration und Inklusion funktionieren. Schulze: "Flüchtlinge sind keine anonyme Masse. Jeder ist ein Individuum mit einer eigenen Geschichte."

Mehr Infos zu den Aktivitäten und Möglichkeiten der Hilfe auf www.willkommensbuendnis-steglitz-zehlendorf.de.
Karla Menge / KM
Ein freiwilliger Vollzeit-Job: Ulrike Döring und Günther Schulze engagieren sich im Willkommensbündnis. | Foto: K. Menge
Als die Turnhalle in der Lippstädter Straße kurzfristig zur Notunterkunft wurde, boten viele Bürger ihre Hilfe an. | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.483× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.