Steglitz-Zehlendorf. Bereits zum siebenten Mal ehrt das Kinder- und Jugendbüro Kinder und Jugendliche, die sich in ihrem Umfeld engagieren. Die jungen Aktiven sollen somit eine Anerkennung für ihre ehrenamtliche Arbeit erhalten.
Ehrenamtliches Engagement in einem Jugendzentrum, in der Schulgemeinschaft oder in einem Verein ist für Kinder und Jugendliche neben dem oft ausgefüllten Schulalltag nicht selbstverständlich, aber für sie selbst und für die Gesellschaft von großem Wert.
Um ihre Einsatzbereitschaft anzuerkennen, möchte das Kinder- und Jugendbüro sie ehren. Es bittet um Vorschläge für die Auszeichnung als Bezirksheld. Bis zum 30. Oktober können Vereine, Institutionen, Schulen, Verbände und auch Privatpersonen ihre Bezirkshelden im Alter von zehn bis 21 Jahren vorschlagen, die sich aktiv im Bezirk einbringen.
Nominiert werden kann per E-Mail an bezirksheldinnen@kijub-berlin.de. In den vergangenen Jahren wurde der Helden-Titel an Mitglieder des Bezirksschülerausschusses, Nachhilfelehrer oder Trainer verliehen.
Eine Jury aus Jugendlichen und Erwachsenen wird entscheiden, welche Engagements bei der Ehrung beispielhaft in einem Film präsentiert werden. Alle Vorgeschlagenen werden dann am 20. November im Rahmen einer Feier in der Jugendfreizeiteinrichtung Düppel ausgezeichnet. KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.