Dank öffentlicher Gelder kann das Angebot erweitert werden
Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf wechselt in freie Trägerschaft

Die Freiwilligenagentur hat jetzt unter dem Dach des Diakonischen Werkes ihr Domizil.  | Foto: K. Rabe
  • Die Freiwilligenagentur hat jetzt unter dem Dach des Diakonischen Werkes ihr Domizil.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Seit 2002 gibt es die Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf. Bisher arbeitete sie in einem Trägerverbund. Jetzt wird sie unter dem Dach des Diakonischen Werkes Steglitz und Teltow-Zehlendorf (DWSTZ) in freier Trägerschaft weitergeführt. Mit einer großzügigen Förderung kann die Arbeit weiter ausgebaut werden.

Die Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf ist eine Vermittlungsstelle für Menschen, die sich freiwillig engagieren wollen. Bürger, die sich für ein ehrenamtliches Engagement interessieren, werden hier individuell und kostenlos über mögliche Einsatzbereiche beraten. Das bisherige gemeinsame Trägermodell zwischen dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, dem Mittelhof, dem Deutschen Roten Kreuz Berlin Südwest sowie dem Diakonischen Werk wurde abgelöst und macht somit den Weg für neue Betätigungsfelder und Kooperationsmöglichkeiten frei.

Dank einer Förderung von Senat und Bezirk kann zukünftig die Arbeit der Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf weiter ausgebaut werden. Die Senatskanzlei stellte Fördermittel in Höhe von 95 000 Euro bereit. Die Zuwendung des Bezirks beträgt 28 500 Euro.

Mit der Senatskanzlei als Fördermittelgeber ist eine Koordinierung und Vernetzung der ehrenamtlichen Arbeit aller Berliner Bezirke möglich. Das hat zuletzt auch der Aufbau der Koordinierungsstellen für ehrenamtliche Corona-Hilfe gezeigt. Auch die Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf ist neben den bezirklichen Stadtteilzentren in diese Koordinierungsstelle eingebunden.

„Ich freue mich sehr, dass es in unserem Bezirk gelungen ist, die langjährige und gute Kooperation von DRK, Mittelhof und Diakonischem Werk in Bezug auf das Freiwilligenengagement auch mit den Mitteln der Landesförderung zu erhalten und auszubauen", sagt Sabine Hafener, Geschäftsführerin des Diakonischen Werkes. Jetzt gehe es darum, gemeinsam eine hohe Präsenz der Freiwilligenagentur im Bezirk erzielen und für Engagierte und Einsatzstellen, die mit Freiwilligen arbeiten möchten, als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen.

Sozialstadtrat Frank Mückisch freut es, dass es auch in Zeiten der Coronakrise allen beteiligten Partnern und Dienststellen gelungen ist, den finanziellen Weg für die Freiwilligenagentur zu ebnen. Er wünscht sich, dass die neuen dezentralen Beratungsangebote zu einer größeren Reichweite im Bezirk führen und die Angebote von Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements nun breiter bekannt gemacht werden können. „An der fehlenden Engagementbereitschaft der Steglitz-Zehlendorfer wird es nicht scheitern, wie die aktuelle Welle der Hilfsbereitschaft im Rahmen der Corona-Nachbarschaftshilfe zeigt.“

Die Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf hat jetzt ihren Sitz in der Johanna-Stegen-Straße 8. Sie ist derzeit nur eingeschränkt unter ¿224 45 96 79 oder per E-Mail an freiwilligenagentur@dwstz.de zu erreichen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

34 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.670× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.009× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.637× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.544× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.