Goldnetz bietet Alleinerziehenden ein Training zur beruflichen Orientierung an

Projektmanagerin Uta Gärtner und Coach Britta Starke haben graphisch dargestellt, wie Alleinerziehende die Hürden in ein neues berufliches Leben bewältigen können. | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Projektmanagerin Uta Gärtner und Coach Britta Starke haben graphisch dargestellt, wie Alleinerziehende die Hürden in ein neues berufliches Leben bewältigen können.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. In Berlin ist der Anteil der Alleinerziehenden mit rund 32 Prozent bundesweit am höchsten. Auch in Steglitz-Zehlendorf nimmt ihr zu und viele Alleinerziehende sind erwerbslos. Das Projekt „Job-Coaching für Alleinerziehende“ hilft beim Wiedereinstieg in das Berufsleben.

Der gemeinnützige Verein Goldnetz-Berlin, der ein Bildungs- und Coachingzentrum in Steglitz, Gutsmuthsstraße hat, bietet Beratung, Begleitung und professionelle Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung an. Ziel ist es, Alleinerziehende wieder langfristig in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Denn viele der Alleinerziehenden, in Berlin sind es 47 Prozent, sind arbeitslos und auf Hartz IV-Leistungen angewiesen.

„Wir bieten in unserem Projekt zwei modulare Angebote“, informiert Projektmanagerin Uta Gärtner. Zum einen gibt es ein regelmäßiges Trainingsprogramm über zwölf Wochen. Zum anderen können sich Alleinerziehende in individuellen Einzel-Coachings beraten lassen. „Letzteres richtet sich insbesondere an Frauen, die keine geregelte Kinderbetreuung haben und somit auch nicht über zwölf Wochen täglich am Gruppentrainig teilnehmen können“, erklärt Gärtner. Welches der angebotenen Module am besten zu den Teilnehmerinnen passt, wird zuvor in einem Gespräch geklärt. „Nicht allen Frauen geht es um die Vermittlung einer Arbeitsstellen. Wir haben auch viele junge Mütter, die ohne Berufsabschluss sind. Hier steht die Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz im Vordergrund“, sagt Uta Gärtner. Darüber hinaus hätten Alleinerziehende oft das Problem, dass sie in ihrem ursprünglichem Beruf nicht arbeiten können. Als Beispiel nennt Gärtner den Einzelhandel. „Hier wird in Schichten gearbeitet und es sind keine flexiblen Arbeitszeiten möglich. Das funktioniert für Alleinerziehende ohne familiäre Unterstützung nicht. In solchen Fällen suchen wir nach Möglichkeiten, bei denen sich Beruf und Familie vereinbaren lassen“, so Gärtner.

Seit 2014 unterstützt Goldnetz insgesamt 508 Teilnehmende auf ihrem beruflichen Weg – mit guten Erfolgen. „49 Prozent konnten wir erfolgreich in eine Aus-, Fort- oder Weiterbildung sowie in eine Erwerbstätigkeit vermitteln“, sagt Uta Gärtner. Das Angebot wird über die Senatsverwaltung für Arbeit, Frauen und Integration gefördert. Die nächsten Kurse beginnen am 9. Januar, 3. April und 2. Mai 2017 und dauern jeweils zwölf Wochen. KaR

Anmeldungen bei Goldnetz e.V, Gutsmuthsstraße 23,  221 92 25 00 oder  28 88 37 38, E-Mail: gaertner@goldnetz-berlin.de und auf www.goldnetz-berlin.de.
Projektmanagerin Uta Gärtner und Coach Britta Starke haben graphisch dargestellt, wie Alleinerziehende die Hürden in ein neues berufliches Leben bewältigen können. | Foto: K. Rabe
Das Bild stellt graphisch dar, wie Alleinerziehende die Hürden in ein neues berufliches Leben bewältigen können. | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.