Gratulationsdienst des Sozialamtes wird reduziert

Lutz K. Hannebauer wirft dem Sozialamt mangelndes Taktgefühl gegenüber älteren Menschen vor. | Foto: K. Menge
  • Lutz K. Hannebauer wirft dem Sozialamt mangelndes Taktgefühl gegenüber älteren Menschen vor.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf.Ab 2017 schränkt der Bezirk den Besuchsdienst in Heimen und Senioreneinrichtungen in Steglitz-Zehlendorf ein. Jubilare werden nicht mehr regelmäßig zu ihren Geburtstagen besucht. Dies hat das Bezirksamt entschieden.

Rund 300 Ehrenamtliche gibt es im Südwesten, die unter anderem Senioren ab dem 85. Lebensjahr regelmäßig im Namen des Bezirksamtes persönlich zum Geburtstag gratulieren. Angesichts der großen Anzahl älterer Menschen, reicht ihre Zahl jedoch nicht aus, diese Tradition in vollem Umfang fortzusetzen.

Lutz K. Hannebauer, der seit sechs Jahren ehrenamtlich für den Gratulationsdienst unterwegs ist, kritisiert die Entscheidung. „So kann man mit älteren Menschen nicht umgehen“, sagt der 75-Jährige. Dem Bezirksamt mangele es an Taktgefühl. „Es kann nicht sein, dass Menschen in den Heimen einfach vergessen werden.“

Sozialstadtrat Frank Mückisch (CDU) erklärt die Entscheidung mit der demographischen Entwicklung. Der Anteil älterer Menschen im Bezirk steigt stetig. „Wir können nicht mehr jeden Senior ab dem 85. Lebensjahr aufsuchen.“ Zu den Jubilaren in den Heimen komme bislang nicht nur der Besuchsdienst des Bezirksamtes, sondern oft auch andere Institutionen und Organisationen wie Kirchen und Vereine, sagt Mückisch. Anders sei die bei den älteren Menschen, die noch zu Hause leben und oftmals allein sind.

Auch die Menschen, die in Heimen leben, hätten oft keine Angehörigen mehr und nicht jeder bekäme Besuch von anderen Institutionen, widerspricht Hannebauer. „Wir haben oft erlebt, dass sich gerade die Menschen in den Heimen über unsere Besuche freuen“, sagt er. „Ich sitze dann auch schon mal zwei Stunden und höre einfach zu. Das zeigt doch, wie wichtig unsere Besuche sind.“

„Die Einschränkungen im Besuchsdienst sind llaut Frank Mückisch nicht in Stein gemeißelt. Es ist ein Versuch, mit unseren bestehenden Kapazitäten auszukommen. Der Besuchsdienst werde ja nicht abgeschafft. „Er ist auch eine wichtige Möglichkeit, die Angebote des Sozialamtes den Senioren bekannt zu machen“, sagt er. KM

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.