Heimat ist ein Gefühl der Geborgenheit und der Erinnerungen

Unter diesem alten Baum hat Michael Lorenz einst seinen ersten Liebesbrief vergraben. Foto: K. Menge | Foto: K. Menge
3Bilder
  • Unter diesem alten Baum hat Michael Lorenz einst seinen ersten Liebesbrief vergraben. Foto: K. Menge
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Michael Lorenz ist im Kiez Munsterdamm, Kottesteig aufgewachsen. Er sagt, er kennt hier jeden Stein und jeden Baum. Und tatsächlich. Bei einem gemeinsamen Spaziergang durch seinen Kiez weiß er zu beinahe jedem Baum, jedem Ort eine Geschichte zu erzählen. Geschichten von seiner Heimat.

Am Treffpunkt Munsterdamm, Ecke Kottesteig, packt Michael Lorenz erst einmal alte Fotos aus: Munsterdamm und Kottesteig um 1955. Nichts deutet auf die heutige verkehrsreiche Straße hin. Der Munsterdamm, von den Häuserblocks aus den 1930er-Jahren gesäumt, war ein Schuttweg mit sogenannter Hundepromenade. Autos gab es kaum. Dort wo heute der Parkplatz für das Sommerbad am Insulaner beginnt, endete die Straße. „Dahinter war braches Land, die ,Rauhen Berge'. Ein herrliches Gelände zum Toben und Spielen“, erinnert sich der heute 67-Jährige, der 1948 im Munsterdamm 36 geboren wurde. „Das ist meine Heimat – so wie ich sie heute noch liebe“, schwärmt er und fügt hinzu: „Ich kenne hier immer noch jeden Stein und jeden Baum.“

Am Kottesteig deutet er auf das Grundstück zwischen den Wohnblocks. „Hier war ein riesengroßer Garten und es gab das beste Obst überhaupt.“ Dort, wo er als Junge saftige Birnen geklaut hatte, steht heute ein Neubau.

Am Kottesteig war damals der Treff für alle Freunde aus dem Kiez. „Wir waren 15 Mädchen und Jungs und haben viel Zeit miteinander verbracht, trotz unterschiedlichen Alters.“ Ein paar Meter weiter, unmittelbar vor dem Geburtshaus von Michael Lorenz ist ein kleiner Spielplatz mit Wippe, Schaukeln, Klettergerüst. Das gab es früher noch nicht, aber ein Platz zum Spielen war hier schon immer. „Hier haben wir oft Halli-Hallo und Hopse gespielt“, erzählt Lorenz. Meistens jedoch ging es auf Erkundungstour durch das Gelände, dass noch Jahre nach dem Krieg an eine Wildnis erinnerte.

Ein bisschen wild ist es hinter dem Sommerbad immer noch. Der kleine Weg vom Munsterdamm zum Oehlertring wird gesäumt von Sträuchern und uralten Bäumen. „Wenn die Geschichten erzählen könnten“, sagt Lorenz schmunzelnd und gibt selbst eine zum Besten: Unter einem der Baumriesen hätte er seinen ersten Liebesbrief vergraben. „Ich war damals zwölf und meine Angebetete hieß Diane. Alle Jungs waren in sie verliebt.“

Der Spaziergang geht weiter durch den Jochen-Klepper-Park und Erinnerungen an ein „Liebesnest“ in einer Ruine werden wach. Der geheime Ort wurde streng bewacht. Hinein kam nur, wer den vereinbarten Pfiff kannte.

Der Jochen-Klepper-Park grenzt an die Sembritzkistraße. Hier lebt Michael Lorenz heute mit seiner Frau. Obwohl er nach seiner Heirat 1978 zunächst nach Rudow zog, blieb er seinem Heimatkiez weiter treu. „Jedes Wochenende bin ich nach Steglitz gefahren. Das brauchte ich. Ich bin durch den Kiez gelaufen, habe die Augen geschlossen und die Atmosphäre eingeatmet. Die Erinnerungen kamen hoch und da waren wieder die Gerüche, Düfte und Geräusche von damals – es war wie nach Hause kommen.“

Nach einem Herzinfarkt Anfang der 1980er-Jahre zogen Michael Lorenz und seine Frau in die Sembritzkistraße. Hier in seinem alten Kiez fand er neuen Lebensmut. „Das ist mein Zuhause. Hier möchte ich nie wieder weg“, sagt er.

Woher seine große Verbundenheit und das starke Heimatgefühl für seinen Kiez kommt, kann sich Lorenz nicht so richtig erklären. „Wahrscheinlich bin ich einfach sehr sentimental“.

Heimat ist für ihn ein Gefühl der Geborgenheit und der schönen Erinnerungen. „Daraus schöpfe ich Kraft, Sorgen geraten einen Moment lang in Vergessenheit“, erklärt Michael Lorenz. Dazugehört aber auch die Verbundenheit und der gute Kontakt zu den Nachbarn. Beides vermittelt ihm ein Heimatgefühl. „Man kennt sich, redet miteinander und hilft sich – auch das ist Heimat für mich.“ KM

Michael Lorenz hat über seinen Kiez und seine Kindheit ein Buch geschrieben. "Ente mit Eckschnitt" ist über Amazon erhältlich. Diese und noch viele andere „Heimatgeschichten“ finden Sie auf berliner-woche.de/themen/was-ist-heimat.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.