In Kürze eröffnet die zweite Unterkunft / Infoveranstaltung am 7. Mai
Steglitz-Zehlendorf. Derzeit leben im Bezirk rund 170 Flüchtlinge. In einigen Wochen kommen 200 dazu. Sie ziehen in eine Unterkunft in der Goerzallee 307. Die Menschen sollen von Anfang an in ihr neues Umfeld integriert werden. Dazu wird ein Willkommensbündnis gegründet.
Berlin ist schon immer auch von Zuwanderern und ihrer Kultur mitgeprägt. Waren es früher Religionsflüchtlinge wie Hugenotten aus Frankreich, Revolutionsflüchtlinge aus Russland oder Vertriebene aus Ostpreußen und Schlesien, sind es heute vor allem Kriegsflüchtlinge aus Afghanistan und Syrien oder Menschen aus Krisengebieten in Afrika.
Auch im Bezirk haben im vergangenen Jahr rund 170 Asylsuchende eine Unterkunft gefunden. Während die erste Unterkunft in der Klingsorstraße weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit eingerichtet und bezogen wurden, sollen die Bürger im Falle der Häuser in der Goerzallee besser auf ihre neuen Nachbarn vorbereitet werden. Damit soll auch menschenunwürdigen Aktionen wie etwa in Hellersdorf vorgebeugt werden.
Das erste Haus in der Goerzallee 307 soll im Frühsommer für etwa 200 Personen eröffnet werden. Geplant ist ferner die Einrichtung einer Gemeinschaftsunterkunft für weitere 200 Personen in der Goerzallee 311. Dafür ist der Eröffnungstermin allerdings noch nicht bekannt.
Am Mittwoch, 7. Mai, sind alle Bürger und Anwohner zu einer Informationsveranstaltung in den Bürgersaal des Rathauses Zehlendorf, Teltower Damm 18, eingeladen. Gleichzeitig wird das Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf ins Leben zu rufen (Kontakt: IntegrationsbeiratsteglitzZehlendorf@gmx.de) Den offiziellen Startschuss gibt Bürgermeister Norbert Kopp, der auch Schirmherr des Bündnisses ist. Darin haben sich Vereine, Initiativen, Bürger und Fachleute des Bezirksamtes zusammengeschlossen. Gemeinsam mit den politisch Verantwortlichen wollen sie dafür sorgen, dass sich Flüchtlinge auch im Bezirk einleben.
Bisher wird das Willkommensbündnis unter anderem von Radiomoderator Jörg Thadeusz und den Superintendenten Johannes Krug und Thomas Seibt unterstützt.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.