Erfrischendes Dankeschön für DRK-Blutspender
Institut für Transfusionsmedizin in Steglitz sorgt vom 12. bis zum 30. August für kühles Vergnügen

Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost bedankt sich bei seinen Blut- und Plasmaspendern im Institut für Transfusionsmedizin am Hindenburgdamm in Steglitz vom 12. bis zum 30. August 2019 mit einem kühlen Vergnügen.

Dank der Kooperation mit der Lichterfelder Eismanufaktur EISKIMO erhalten alle Spender dort einen Eisgutschein für ein EISKIMO-Eis. Die Eismanufaktur liegt nur ein paar hundert Meter Luftlinie entfernt an der Curtiusstraße 8 in 12205 Berlin-Lichterfelde-West.

DRK-Blut- und Plasmaspende im Institut für Transfusionsmedizin in Berlin
Hindenburgdamm 30A, 12203 Berlin
Mo bis Fr 08 – 19 Uhr
Bitte zur Blutspende den Personalausweis bereithalten!

Das kühle Dankeschön soll die Spende gesunder Mitmenschen würdigen, die trotz Sommerzeit mithelfen, dass genügend Blutpräparate zur Verfügung stehen. Denn die Versorgung schwerkranker Patienten in den Kliniken und Praxen muss zu jeder Zeit sichergestellt werden.

Nach Ferienende sind Blutspenden dringend notwendig. Denn Blutpräparate sind nur kurz haltbar. Mit jeder Blutspende von einem halben Liter Blut können drei Leben gerettet werden, denn aus jeder Spende werden drei lebenswichtige Präparate gewonnen. An jedem Werktag werden allein in Berlin und Brandenburg rund 600 Blutspenden benötigt, um die Versorgung der Patienten in den Kliniken der Region kontinuierlich zu sichern.

Blutspenden sind auch bei großer Hitze gut verträglich, wenn man ein paar Regeln beachtet. „Generell sollte bei großer Hitze über das Tagesmaß von etwa zwei Litern Flüssigkeit hinaus getrunken werden“, sagt Annett Smolka, Hauptabteilungsleiterin der Öffentlichkeitsarbeit beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost. In Frage kommen alle nichtalkoholischen, isotonischen Getränke und Wasser, Fruchtsaftschorlen oder Kräutertee. Insbesondere direkt vor einer Blutspende sollte auf genügend Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. Weiterhin sollten alle Spendewilligen genug gegessen haben. Vor und nach der Blutspende sollten längere Aufenthalte in der Sonne und körperliche Anstrengung, auch sportliche Betätigung, vermieden werden.

Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 112 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden.
In der Bundesrepublik Deutschland werden über das Jahr gesehen durch die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes knapp 3 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 70 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich. Sechs regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes zeichnen verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. 2018 führen die DRK-Blutspendedienste in Deutschland rund 42.000 Blutspendetermine durch.

Folgen Sie uns auf Facebook

Weitere Termine und Informationen zur Blutspende unter www.blutspende.de (bitte das Bundesland Berlin anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz).

Autor:

Kerstin Schweiger aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.