Geld für neue Ideen:
Jugendjury entscheidet im September über die Vergabe von 7000 Euro

Jugendjury-Gelder gab es auch für die letzte Bauphase der Parcours-Anlage an der Schneckenbrücke am Brittendorfer Weg in Zehlendorf.  | Foto: Leon Vornberger
2Bilder
  • Jugendjury-Gelder gab es auch für die letzte Bauphase der Parcours-Anlage an der Schneckenbrücke am Brittendorfer Weg in Zehlendorf.
  • Foto: Leon Vornberger
  • hochgeladen von Karla Rabe

Zweimal im Jahr verteilt eine Jugendjury im Bezirk Gelder an Jugendprojekte. In einer ersten Runde wurden 6150 Euro an neun Projektgruppen vergeben. Jetzt stehen noch einmal 7050 Euro zur Verfügung.

„Vielleicht entsteht ja in den Ferien die eine oder andere Idee, die von den Projekt-Teams mithilfe des Geldes der Kinder- und Jugendjury in der zweiten Hälfte des Jahres umgesetzt werden sollen“, sagt Deborah Kröger vom Kinder- und Jugendbüro Steglitz-Zehlendorf (KiJuB). Bewerbungsschluss ist am 31. August. Die Ausschüttung folgt am 5. September.

„Über die Vergabe entscheiden die Jugendlichen selbst“, erklärt Deborah Kröger. Jeweils zwei Vertreter der einzelnen Projektgruppen bilden die Jury und bestimmen gemeinsam über die Verteilung des Budgets.

Dabei müssen wichtige Kriterien beachtet werden: „Die Projekte sollen möglichst vielen Menschen nützen. Zum Beispiel einer ganzen Schule oder einer Freizeiteinrichtung“, erklärt die KiJuB-Mitarbeiterin. Des Weiteren sollten die Projekte nachhaltig, sinnvoll und notwendig sein sowie von den Kindern und Jugendlichen selbst umgesetzt werden.

In der ersten Vergaberunde konnten sich neun Gruppen über eine Finanzspritze freuen. Die Schecks gab es gleich im Anschluss an die Juryentscheidung. Sie gingen unter anderem an den Outreach Jugend-Kultur-Bunker. Hier wollen sich die Nutzer der Jugendeinrichtung einen Raum nach eigenen Vorstellungen gestalten und einrichten. Außerdem kann die Musical-AG des Gymnasiums Steglitz für ihre selbstorganisierte Aufführung von „Siegfried – Das Musical“ neue Kostüme schneidern. Auch die Theatergruppe „Das durchgedrehte Drama“ hat Geld bekommen, um das Theaterstück „Der Belagerungszustand“ auf die Bühne zu bringen. An der Friedrich-Drake-Grundschule soll ein von Schülern geplante und organisierte Bibliothek entstehen. Mit dem Projektgeld werden die ersten Regale und Sitzgelegenheiten angeschafft. Jugendjury-Gelder gab es auch für die letzte Bauphase der Parcours-Anlage an der Schneckenbrücke. Eine Podiumsdiskussion für junge Menschen zum Thema „Nachhaltigkeit“ kann der Bezirksschülerausschuss mit Unterstützung der Jugendjury auch in diesem Jahr durchführen.

Kontakt zum KiJuB auf http://kijubsz-berlin.de/, unter ¿0178/811 99 44, oder per E-Mail an kijubsz@berlin.de.

Jugendjury-Gelder gab es auch für die letzte Bauphase der Parcours-Anlage an der Schneckenbrücke am Brittendorfer Weg in Zehlendorf.  | Foto: Leon Vornberger
Vom Jugendkulturbunker Outreach werden jedes Mal Projekte eingereicht und können am Ende mit dem Geld der Kinder- und Jugendjury umgesetzt werden.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.