„Kiezsterne“ in Lankwitz und Lichterfelde unterstützen Familien

Sie sind „Kiezsterne“: Patrik von Keller, Eleonore Eckmann, Martina Riester und Dietlinde Doman. | Foto: K. Rabe
  • Sie sind „Kiezsterne“: Patrik von Keller, Eleonore Eckmann, Martina Riester und Dietlinde Doman.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Sie helfen bei den Hausaufgaben, unterstützen bei Einkäufen und Behördengängen oder sind einfach da und im Alltag behilflich: die „Kiezsterne“. Die engagierten Ehrenamtler sind überall dort im Einsatz, wo schnelle und unbürokratische Hilfe in der Familie gebraucht wird.

Seit gut einem Jahr sind die Kiezsterne in Lankwitz und Lichterfelde unterwegs. Sie sind ein Teil des SRL-Projektes (SozialRaumorientierte Leistungen in der Kinder und Jugendhilfe), einem Kooperationsprojekt des Jugendamtes mit Trägern der freien Jugendhilfe. Sie wollen Alleinerziehende oder Familien ohne Angehörige entlasten.

Dietlinde Doman zum Beispiel engagiert sich als Ersatzoma in einer afghanischen Familie mit zwei Kindern. Die 75-jährige ehemalige Lehrerin kümmert sich um die Kinder und steht der Mutter mit Rat und Tat zur Seite. Eleonore Eckmann betreut ein iranisches Mädchen und hilft ihr beim Erlernen der deutschen Sprache. Die 67-Jährige verfügt über 40 Jahre Erfahrungen als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache. Sie möchte dem Mädchen helfen, es an ein Gymnasium zu schaffen. „Sie ist sehr motiviert, in Deutschland ihr Abi zu machen.“

Dies sind nur einige wenige Beispiele, wie die die Ehrenamtlichen  „Rückenstärker für Familien“ sind, erklärt Martina Riester. Sie koordiniert den Einsatz der Kiezsterne im SRL-Projekt. „Bei uns kann jeder ein Ehrenamt ausüben, auch wer berufstätig oder in der Ausbildung ist“, sagt sie. Es gibt Einsätze mit geringem Zeitaufwand, wo Kinder zur Therapie oder zum Sport gebracht werden müssen. Mehr Zeit ist bei der Begleitung zu Behörden notwendig. In solchen Fällen ist Erfahrung im Umgang mit Behörden und eine gute Portion Durchsetzungsvermögen hilfreich. Es gibt aber auch die regelmäßige und längerfristige Hilfe.

Die Idee dahinter ist die präventive Arbeit mit Familien auf freiberuflicher und ehrenamtlicher Basis. Es richtet sich an alle Familien, die Unterstützungsbedarf haben. „Diese Familien bekommen konkrete Hilfe für ihre ganz persönlich gesteckten Ziele“, erklärt Martina Riester. Wenn der Bedarf an Unterstützung gemeinsam ermittelt wurde, wird festgelegt, wie sie am besten zu einer nachhaltigen Lösung ihrer individuellen Situation kommen können. Auf diesem Weg werden die Familien durch das SRL-Projekt begleitet.

Derzeit werden hauptsächlich ehrenamtliche Nachhilfe-Lehrer gesucht. Patrik von Keller organisiert das Nachhilfe-Angebot im SRL-Projekt. „Angesprochen sind vor allem Pädagogik-Studenten oder pensionierte Lehrer, die sich engagieren wollen“, sagt der 75-jährige Rentner. Aber auch wer nicht vom Fach ist, kann Nachhilfe geben. In Workshops könnten sie auf diese Tätigkeit vorbereitet werden, so die Idee von Kellers.

Weitere Informationen und Kontakt über Martina Riester per E-Mail an riester@srl-projekt.de oder auf www.srl-projekt.de.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.