Leseclub führt Menschen mit Lernschwierigkeiten an Bücher heran

Noch in kleiner Runde beschäftigt sich der LEA-Leseclub mit Büchern. Liane K., Jessica Zebitz und Rebecca Friesen wünschen sich weitere Mitleser. | Foto: K. Menge
  • Noch in kleiner Runde beschäftigt sich der LEA-Leseclub mit Büchern. Liane K., Jessica Zebitz und Rebecca Friesen wünschen sich weitere Mitleser.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Auch wenn ihnen das Lesen schwer fällt, für die Mitglieder des LEA-Leseclubs sind Bücher eine aufregende Sache. In kleiner Runde und unter Anleitung zweier ehrenamtlicher Mitarbeiter treffen sie sich regelmäßig, um sich mit Büchern zu befassen.

LEA bedeutet "lesen einmal anders". Anders deshalb, weil das Lesen hier nicht im Vordergrund steht. "Wir wollen den Spaß an Büchern vermitteln. Man muss nicht lesen können, um beim LEA Leseclub mitzumachen. Man muss nur Lust auf Bücher, Bilder und Geschichten haben", erklärt Edith Morell, die das Projekt der Aktion "Weitblick" koordiniert.

Es geht auch nicht darum, das Lesen zu lernen oder die Lesefähigkeiten zu verbessern. "Das ist aber ein guter Nebeneffekt", sagt Morell weiter. Vielmehr stehe das Leseerlebnis im Vordergrund, der Kontakt mit Büchern und das Kennenlernen neuer Menschen.

Liane K. nimmt regelmäßig an den Mittwoch-Treffen teil. Die 30-Jährige, die in einer Einrichtung des betreuten Wohnens der Aktion Weitblick lebt, genießt das Zusammensein in der "gemütlichen Runde", das gemeinsame Lesen und den Austausch. Der jungen Frau fällt das ausdauernde Lesen schwer, weil nach einer Weile ihre Konzentration nachlässt. Da sei es sehr praktisch, wenn abwechselnd gelesen wird und jeder so viel liest, wie er kann und möchte. Zwischendurch wird sich über das Gelesene ausgetauscht. Dabei wird auch über den Autoren gesprochen oder über Zeit und Orte, in denen die Geschichte spielt.

Angeleitet wird der Leseclub von Rebecca Friesen und Jessica Zebitz. Die beiden Ehrenamtlichen arbeiten nach der "Echo-Methode": Ein Ehrenamtlicher oder ein guter Leser liest vor und derjenige, der nicht lesen kann, wiederholt ein Wort, einen Satz oder einen Abschnitt - je nach Fähigkeit. So werden die Mitleser aktiv einbezogen und auch wer nicht oder sehr schlecht lesen kann, kommt so in direkten Kontakt mit Büchern. Die Bücher suchen sich die Mitleser zuvor in der Bibliothek aus.

"Wir wollen mit unserem LEA-Leseclub noch mehr Menschen erreichen, die Probleme mit dem Lesen haben", sagt Edith Morell. Angesprochen sind Erwachsene mit und auch ohne Behinderung.

Wer das "Lesen einmal anders" ausprobieren möchte, kommt mittwochs zwischen 17 und 18 Uhr in das

Café der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

. Vorabinformationen gibt es unter 792 92 42.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.