Steglitz. Menschen mit und ohne Behinderung haben in Lichterfelde-Ost und Lankwitz ihre persönlichen Lieblingsorte aufgesucht und auf ihre Barrierefreiheit getestet. Daraus ist ein neuer Kiez-Atlas entstanden, der die Vielfalt der beiden Ortsteile beschreibt.
Der Wegweiser richtet sich an alle, die die Bezirksregion näher kennenlernen wollen. Erarbeitet wurde der Wegweiser in einer Projektgruppe, die vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin unterstützt und vom Mittelhof als Träger koordiniert wurde. Bürgermeister Norbert Kopp hat die Schirmherrschaft übernommen. An dem Projekt haben sich freie Träger mit Angeboten für Menschen mit Beeinträchtigung beteiligt. Darunter sind die Aktion Weitblick, Pastor-Braune-Haus EJF und Camphill Alt-Schönow. Ziel des Projektes ist es, einen weiteren Schritt in Richtung einer inklusiven Gesellschaft zu gehen. Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung aus Lankwitz und Lichterfelde-Ost haben Orte, die für sie wichtig sind, nicht nur auf Barrierefreiheit getestet. Auch andere Kriterien standen im Fokus. Es wurde unter anderem darüber diskutiert, was man an den ausgewählten Orten machen kann, was das besondere an dem jeweiligen Ort ist und was vielleicht verbessert oder verändert werden könnte. Über ein halbes Jahr lang traf sich die Gruppe regelmäßig. Sie profitierten natürlich auch selbst von der Arbeit, denn sie lernten selbst viele neue Orte kennen.
Am Ende wurden 19 Lieblingsorte näher beschrieben. Die Auswahl reicht vom Bahnhof Lichterfelde Ost, die Stadtteilbibliothek und Volkshochschule über den Lilienthalpark in Lichterfelde und den Gemeindepark Lankwitz bis hin zum Fußballplatz Alt-Lankwitz und dem Thalia-Kino. Als beliebte Orte wurden auch die Freizeiteinrichtungen Villa Folke Bernadotte und Käseglocke, Kirchen und auch Restaurants benannt. Sogar eine Tierarztpraxis gehört dazu.
Jeder einzelne Ort ist auf einer Doppelseite genauer erklärt. Symbole zeigen schnell und übersichtlich, ob der Ort barrierefrei ist und ob eine behindertengerechte Toilette vorhanden ist. KM
Der Kiez-Atlas „Unsere Lieblings-Orte in Lankwitz und Lichterfelde Ost“ ist erhältlich über die Villa Folke Bernadotte, Mittelhof e.V., Jungfernstieg 19, E-Mail: schoenbauer@mittelhof.org.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.