Heimat, Träume und Toleranz
Magazin „KulturTür“ ist ein gelungenes Beispiel für gelebte Willkommenskultur

Die sechs gehören zum Redaktionsteam des Magazins „KuturTür“, das sich an Geflüchtete und ihre Nachbarn richtet. Das Projekt wird von Rita Zobel (3.v.r.) geleitet. | Foto:  K. Rabe
3Bilder
  • Die sechs gehören zum Redaktionsteam des Magazins „KuturTür“, das sich an Geflüchtete und ihre Nachbarn richtet. Das Projekt wird von Rita Zobel (3.v.r.) geleitet.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Als erster Berliner Bezirk hat Steglitz-Zehlendorf eine gemeinsame Zeitschrift von geflüchteten Menschen, Migranten und Deutschen herausgegeben. Das Magazin heißt „KulturTür“.

Es ist ein Magazin von und für Geflüchtete und ihre Nachbarn. Die erste Ausgabe ist schon Anfang 2017 erschienen. Gerade kam die 11. Ausgabe raus, Heft Nummer 12 ist derzeit in Arbeit.

Die sechs Frauen und Männer sitzen um den Tisch in der KulturTÜR-Redaktion im vierten Stock des Hauses in der Düppelstraße 36. Hier, in den Räumen des DRK Berlin Südwest, entstehen die Ideen für das mehrsprachige Magazin, das vier Mal im Jahr erscheint. Heute ist die Runde ziemlich klein. Zum festen Team gehören im Durchschnitt 20 Leute, die aus verschiedenen Ländern kommen und in Deutschland ein neues Zuhause gefunden haben. Die Zahl der Autoren ist mehr als doppelt so groß. Es sind Menschen aus Syrien, Ägypten, Afghanistan, Iran, Libanon und aus Deutschland. Sie alle erzählen Geschichten, die von ihrer Heimat, ihrer Kultur, ihren Träumen, ihren Fluchterlebnissen und ihrem neuen Leben in Berlin erzählen.

„Ich möchte nicht in einer Parallelgesellschaft leben"

Einer von ihnen ist Mortaza Rahimi. Er wurde 1991 in Kabul geboren und arbeitete dort als Journalist. Nach Todesdrohungen der Taliban flüchtete er mit Hilfe von „Reporter ohne Grenzen“. In Deutschland lebt er seit 2011. Bei KulturTÜR ist er von Anfang an dabei und leitet die persisch-sprachige Redaktion. Für ihn ist das Magazin so etwas wie eine Plattform geworden, auf der er sich mitteilen und Gehör verschaffen will. „Ich möchte nicht in einer Parallelgesellschaft leben, sondern mitten in der deutschen Gesellschaft, weil hier mein neuen Zuhause ist“, sagt er.

Das ist auch der Grund, weshalb die anderen mitmachen und ihre Erlebnisse und Gedanken aufschreiben. Hareth Almukdad kommt aus Syrien; seit 2016 lebt der Journalist in Deutschland. Er möchte durch seine Artikel anderen seine Kultur vermitteln, aber auch andere Kulturen kennenlernen. Kesanet Abraham aus Eritrea schreibt Gedichte und möchte anderen Menschen damit Mut machen.

Texte in Muttersprache und auf Deutsch

Um wirklich ein Mittler zwischen den Kulturen sein zu können, erscheinen sämtliche Texte im Magazin in der Muttersprache des Autors und parallel dazu auf Deutsch. „Unser Ziel ist es, zusammenzukommen und uns auszutauschen“, sagt Rita Zobel. Sie leitet das KulturTür-Projekt, das vom DRK Berlin Südwest ins Leben gerufen wurde. Das funktioniere sehr gut. Die Autoren lernen die deutsche Sprache und die deutsche Kultur auf diese Art kennen. Genau so sollte Integration sein, darüber sind sich alle in der Runde einig.

Aber auch für die Deutschen sind die wöchentlichen Treffen eine Bereicherung. Jede Woche werden verschiedene Themen diskutiert, unter denen das neue Heft stehen soll. Die erste Ausgabe handelte zum Beispiel vom Neustart, es folgten Titel über Miteinander, Heimat, Perspektiven, Beziehungen und mehr. Jedes Heft enthält neben den persönlichen Geschichten auch Tipps zur Wohnungssuche, Ausbildungs- und Studienplätzen, aber auch Rezepte.

„KulturTür goes Kiez“ sucht Kooperationspartner

Die Broschüre sei ein gelungenes Beispiel für die im Bezirk gelebte Willkommenskultur, lobt auch Carolina Böhm (SPD), Stadträtin für Jugend und Gesundheit, das Projekt und wünscht der Publikation noch viele gelungene Ausgaben. Derzeit werden die Hefte in einer Auflage von zirka 2000 Exemplaren in Bibliotheken, Volkshochschulen, Bürgerämtern und Rathäusern im Bezirk kostenlos verteilt. Weil das Magazin immer sehr schnell vergriffen ist, haben sich die Macher etwas ausgedacht. Sie gehen mit ihren Geschichten in die Kieze. Unter dem Motto „KulturTür goes Kiez“ gab es in der Villa Mittelhof bereits eine Lesung. „Das ist so gut angekommen, dass wir das ausbauen wollen“, sagt Rita Zobel. Dazu werden Einrichtungen als Kooperationspartner gesucht, bei denen solchen Lesungen stattfinden können.

Um noch mehr Leute zum Mitmachen zu motivieren, sollen demnächst öffentliche Redaktionssitzungen veranstaltet werden. „Wir stellen uns vor, die erste Sitzung im Monat im Freien an verschiedenen öffentlichen Plätzen zu machen. Jeder, der möchte, kann dazustoßen“, sagt Rita Zobel.

Weitere Informationen und Kontakt per E-Mail an redaktion@drk-berlin.net oder auf www.kulturtuer.net.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.