Alle Kinder haben Rechte
Multimediale Bühnenshow im Campus Albert Schweizer

Omar aus dem Irak, Rushit aus Mazedonien, Leya aus dem Libanon, Asma aus Syrien und Hadil aus Syrien (v.l.) haben ein Programm zu ihren Rechten einstudiert. | Foto: Katja Kirst
2Bilder
  • Omar aus dem Irak, Rushit aus Mazedonien, Leya aus dem Libanon, Asma aus Syrien und Hadil aus Syrien (v.l.) haben ein Programm zu ihren Rechten einstudiert.
  • Foto: Katja Kirst
  • hochgeladen von Karla Rabe

Fünf Kinder aus Syrien, Mazedonien, dem Irak und dem Libanon präsentieren im Campus Albert Schweizer ihre eigene Geschichte in einer multimedialen Bühnenshow zu ausgewählten Kinderrechten. Begleitet wird sie von einer Puppet-Show, einem Stop-Motion-Film zum Thema Flucht und einer Kunst-Aktion mit Ehrengast und Schirmherrin Hanna Schygulla.

Die Veranstaltung im Campus Albert Schweizer ist allen Kindern gewidmet, die aufgrund eines Krieges leiden oder ihr Leben lassen mussten. Zu Beginn der Show wird mit einer Koranrezitation und einem kurzen christlichen Gebet an den elfjährigen Mohammed gedacht, der vor kurzem bei einem Luftangriff in Idlib/Syrien mit weiteren sechs Kindern ums Leben gekommen ist.

Danach erzählen Omar, Rushit, Leya, Asma und Hadil ihre ganz persönliche und berührende Geschichte. So wird der zehnjährige Omar aus dem Irak über ds Recht auf Schutz und über seine Flucht von Irak bis nach Deutschland erzählen. Leya, zwölf Jahre, und Asma, 13 Jahre, werden zu dem Recht auf Schutz vor Gewalt ein arabisches Lied vorstellen, dazu wird sie der zwölfjährige Hadil mit einem Tanz begleiten. Hadil, die ihre Klasse in der Evangelischen Grundschule Charlottenburg als Klassensprecherin vertritt, thematisiert zudem in einem Theaterstück über ihren Schulalltag das Recht auf Mitbestimmung. Rushit, zwölf Jahre, hat sich das Recht auf Selbstwirksamkeit ausgesucht und berichtet über einen Malworkshop, den er für alle Kinder seiner Flüchtlings-Gemeinschaftsunterkunft organisiert hat.

Mehr als zwei Monate probten die Kinder für ihren Bühnenauftritt, der von weiteren Programmpunkten begleitet wird. Yazan, Hischam, Danial und Mohammed spielen zum Beispiel eine Puppet-Show zu Kinderrechten. In einem von Kindern produzierten Stop-Motion-Film geht es um die Themen Flucht und Ankunft in der Fremde.

Am Ende ist eine kleine Kunst-Auktion geplant. Hanna Schygulla, Schirmherrin des Projektes, stellt farbenfrohe Drucke von Kindern und ihren Mentoren des diesjährigen Lupine-Mentoring-Programms vor, die mit den Original-Signaturen der Künstler gegen eine Spende abgegeben werden.

„Alle Kinder haben Rechte“ wird am Sonnabend, 25. Januar, 12.30 Uhr, im YouKunst/Campus Albert Schweizer, Am Eichgarten 14, aufgeführt. Der Eintritt ist frei. Es wird um einen Beitrag zum Buffet gebeten.

Die Veranstaltung wird organisiert vom Verein Lupine Mentoring, der im Sommer 2017 in Steglitz-Zehlendorf für Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund gegründet wurde. Das Projekt wird mit Mitteln des bezirklichen Integrationsfonds gefördert.

Omar aus dem Irak, Rushit aus Mazedonien, Leya aus dem Libanon, Asma aus Syrien und Hadil aus Syrien (v.l.) haben ein Programm zu ihren Rechten einstudiert. | Foto: Katja Kirst
In einer multimedialen Bühnenshow sprechen Kinder über Rechte.  | Foto: Katja Kirst
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.