Für ein neues Miteinander im Kiez
Nachbarschaftshaus Markus als Ort zur Mitgestaltung im Stadtviertel eingeweiht

Im Gemeindehaus der Markusgemeinde wurde das neue Nachbarschaftshaus Markus feierliche eröffnet. | Foto:  K. Rabe
  • Im Gemeindehaus der Markusgemeinde wurde das neue Nachbarschaftshaus Markus feierliche eröffnet.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Mit Festakt und buntem Rahmenprogramm ist am 29. Mai das Nachbarschaftshaus Markus eröffnet worden. Mithilfe von Senatsfördermitteln wird das bestehende Angebot in der Markus-Gemeinde ausgebaut und ein Ort der gemeinsamen Gestaltung für Menschen aller Generationen, Kulturen und Konfessionen geschaffen.

„Ein Stadtteilzentrum in diakonischer Trägerschaft in Kooperation mit einer evangelischen Kirchengemeinde ist im Land Berlin eine Besonderheit. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir die vielfältige Gemeinwesenarbeit der Markus-Gemeinde in Kooperation weiterführen und ausbauen können“, erklärt Sabine Hafener, Geschäftsführerin des Diakonischen Werks Steglitz und Teltow-Zehlendorf.

Gestartet wird die Arbeit unter dem Motto „Du hast die Wahl!“. Passend zum Wahljahr 2024 sollen vor allem lokale Mitbestimmung und Bürgerbeteiligung im Zentrum der Nachbarschaftsarbeit stehen. Die Angebote richten sich nach den Interessen und Beweggründen der Menschen in der Umgebung und bieten allen die Möglichkeit, ihre Vorstellungen in die Belange des Bezirks einzubringen. Das Nachbarschaftshaus schreibt daher von Anfang an Bürgerbeteiligung groß: In einer Umfrage wurden Namensvorschläge und Angebotswünsche gesammelt, der Raum für Beteiligung hat bereits eine feste Sprechstunde vor Ort etabliert. Gemeinsam mit der Freiwilligenagentur des Bezirks werden Aktionen zum Thema „Demokratie lebt!“ geplant. „Unser Haus war schon bisher offen für alle Menschen aus dem Kiez. Wir sind sehr dankbar, gemeinsam mit dem Diakonischen Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf nun Angebote für die Anwohner auszubauen, die hilfreich und gut sind“, sagt Pfarrerin Carolin Marie Göpfert. „Und natürlich freuen wir uns über die vielen ehrenamtlich Engagierten, die dabei mithelfen. Wer eine schöne und sinnvolle Tätigkeit sucht, wird sie bestimmt bei uns finden“.

Die Markus-Gemeinde engagiert sich schon lange in der Gemeinwesenarbeit und bietet mit dem Treffpunkt Markus, dem Café, der Bücherstube und der Kleiderkammer einen Anlaufpunkt für Menschen aus der Umgebung. Das Nachbarschaftshaus Markus in der Albrechtstraße 81a ist offen für Bürger, Initiativen und Projekte, die sich aktiv in ihrem Stadtteil einbringen und das soziale und kulturelle Leben in den Stadtteilen bereichern möchten. Dort gibt es Beratungs- und Unterstützungsangebote, Veranstaltungen und Kurse. Kontakt unter ¿79 47 06 32 oder per E-Mail an stadtteilzentrum@dwstz.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.