Personalrat sperrt sich gegen Termin-Modell

Auch weiter auf der Tagesordnung: Warten im Bürgeramt. Das geplante Terminmodell für den Bezirk ist geplatzt. | Foto: K. Menge
  • Auch weiter auf der Tagesordnung: Warten im Bürgeramt. Das geplante Terminmodell für den Bezirk ist geplatzt.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Eigentlich wollten auch die Bürgerämter in Steglitz-Zehlendorf per 1. August Kunden nur noch per Terminvergabe bedienen. Ein spontanes Aufsuchen der Ämter sollte nicht mehr möglich sein. Damit wollte man übervolle Ämter zu Stoßzeiten vermeiden. Der Personalrat ist jedoch dagegen.

Lange Schlangen und rappelvolle Wartebereiche sind fast schon ein gewohntes Bild in den drei Bürgerämtern des Bezirks. Vor allem in der Urlaubszeit strömen die Leute in die Anlaufstellen Steglitz, Lankwitz und Zehlendorf, um sich einen Pass oder Kinderausweis ausstellen zu lassen. Am Monatsende kommen die Bürger, um den Berlin-Pass zu verlängern.

Und sie kommen aus ganz Berlin, denn Steglitz-Zehlendorf ist einer der letzten Bezirke, in dem man ganz spontan und ohne Termin dringende Angelegenheiten erledigen kann. Vorausgesetzt, man bringt genügend Zeit mit, und vorausgesetzt, man bekommt noch eine Wartenummer.

Für die Mitarbeiter der Bürgerämter bedeutet das in solchen Stoßzeiten Stress pur. Die Bürger sind unzufrieden, wenn sie stundenlang warten müssen oder erst gar keine Wartenummer mehr bekommen und wieder nach Hause geschickt werden.

"Wir haben uns deshalb dazu entschieden, auch in unseren Bürgerämter nur noch mit Terminvergabe zu arbeiten", sagt Stadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU). Bürger können dann nur noch online oder per Telefon einen Termin vereinbaren. Wartezeiten werden so weitgehend vermieden. Notfälle würden natürlich berücksichtigt und ohne Termin aber mit Wartezeiten behandelt. "Das ist wie beim Arzt. Wer ohne Termin kommt, muss warten", so Richter-Kotowski.

Doch der Personalrat will das Terminmodell nicht. Schon die Erprobungsphase, die bis Ende des Jahres laufen sollte, wird kritisch betrachtet und soll nicht genehmigt werden. Noch wird geprüft, aber "der Personalrat hat das letzte Wort und wir mussten die geplante Umstellung auf Terminkunden per 1. August wieder rückgängig machen", sagt Richter-Kotowski. Verständnis hat sie dafür nicht. "Die Umstellung würde insgesamt eine Entlastung für die Beschäftigten bedeuten, denn die Kundenströme könnten besser verteilt werden", sagt die Stadträtin.

Der Personalrat hingegen befürchtet eine zusätzliche Belastung der Mitarbeiter, weil durch die Terminvergaben pausenlos Kunden kämen und es keine ruhigen Zeiten mehr gäbe. "Ruhige Phasen gibt es in der derzeitigen Situation schon lange nicht mehr", so Richter-Kotowski

Das Terminmodell würde dauerhaft zu einer vernünftigen Arbeitssituation führen, ist sich die Stadträtin sicher. Auch die Beschäftigen würden eine Umstellung befürworten. Deshalb: "Ich werde an dem Thema dran bleiben und weiter mit dem Personalrat reden", versichert de Stadträtin. Warum der Personalrat gegen die Einführung des Termin-Modells ist, war nicht zu erfahren. Der Leiter des Personalrats war für ein Gespräch nicht zu erreichen.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.