Kostenfreie PCR-Tests für Ungeimpfe
Staatliche Teststation jetzt auch in Steglitz-Zehlendorf

Isabell Abramowa (links) vom Betreiber der Teststation zeigt Gesundheitsstadträtin Carolina Böhm den Ablauf im Testzentrum.  | Foto:  K. Rabe
3Bilder
  • Isabell Abramowa (links) vom Betreiber der Teststation zeigt Gesundheitsstadträtin Carolina Böhm den Ablauf im Testzentrum.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

In den Räumlichkeiten der ehemaligen Santander Bank im Rathaus Steglitz ist ein staatliches Corona-Testzentrum eröffnet worden. Damit hat nun auch der letzte Berliner Bezirk ein vom Land Berlin finanziertes Testangebot.

Bis vor Kurzem nutzte noch das Corona-Nachverfolgungsteam des Gesundheitsamtes Steglitz-Zehlendorf die Räume in der Schloßstraße 37. „Wir konnten daher die Räumlichkeiten dem Senat relativ unkompliziert zur Verfügung stellen“, erklärte Gesundheitsstadträtin Carolina Böhm, bei einem Besuch des neuen Testzentrums.

Zunächst werden die Personen, die sich im neuen Testzentrum testen lassen wollen, am Eingang empfangen. Isabell Abramowa von der Betreiber-Firma 21Dx der Teststation klärt zunächst, ob überhaupt ein Anspruch auf einen kostenlosen Test besteht. „Bei den meisten Testwilligen besteht kein Anspruch, sodass wir die Leute oft wegschicken müssen“, erklärt die Teamleiterin.

Isabell Abramowa (rechts) erklärt Stadträtin Carolina Böhm wie die Schnelltests ablaufen.  | Foto: K. Rabe
  • Isabell Abramowa (rechts) erklärt Stadträtin Carolina Böhm wie die Schnelltests ablaufen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Denn die gesetzlichen Bestimmungen besagen, dass nur Personen kostenlos getestet werden dürfen, die sich aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen können wie unter anderem auch Schwangere. Einen kostenlosen PCR-Test bekommen außerdem diejenigen, die mit einem in Deutschland nicht zugelassenen Impfstoff geimpft wurden oder bei denen die Corona-Warn-App Rot ist. Auch wenn der Corona-Selbsttest ein positives Ergebnis ergibt, wird ein „richtiger“ – also ein PCR-Test – unentgeltlich möglich. Dafür muss der Selbsttest mitgebracht werden, ein Foto davon wird nicht anerkannt. Der fachlich ausgeführte Abstrich wird dann im Labor ausgewertet und bestätigt entweder den positiven Selbsttest oder gibt Entwarnung.

Hauptsächlich kommen derzeit Kinder unter 18 Jahren, da sie an den Schulen regelmäßig getestet werden müssen. Daher kämen sonnabends und sonntags sehr viele Kinder zum Testen, so Isabell Abramowa.

Insgesamt sei die Nachfrage nach den genehmigten kostenlosen Tests in Steglitz-Zehlendorf eher verhalten. In der ersten Woche nach der Öffnung kamen zirka zehn Leute pro Tag. In den schon längere Zeit betriebenen staatlichen Testzentren in anderen Berliner Bezirken werden täglich rund 40 PCR- und etwa 20 Schnelltests gemacht. Während auf die Schnelltest-Ergebnisse vor Ort gewartet werden kann, dauert das Ergebnis für einen PCR-Test 24 bis 48 Stunden. Der Abstrich muss zunächst ins Labor, das Ergebnis gibt’s dann per E-Mail.

Das neue Test-Zentrum des Senats bietet kostenlose Tests an – allerdings nicht für jeden.  | Foto:  K. Rabe
  • Das neue Test-Zentrum des Senats bietet kostenlose Tests an – allerdings nicht für jeden.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Alle anderen, die nicht zu den Anspruchsberechtigten gehören und nicht geimpft oder genesen sind, müssen ihren Corona-Test bei privaten Teststellen bezahlen. Wer also ins Restaurant, Theater oder zum Friseur will und einen Negativstest vorweisen muss, der zahlt für einen Schnelltest 19,90 Euro und für einen PCR-Test mindestens 59,90. Das Angebot an Teststellen ist aufgrund der neuen Verordnung geschrumpft. Unter anderem sind kostenpflichtige Tests täglich von 6-24 Uhr in der Schloßstraße 120 und im Boulevard Berlin, Schloßstraße 10, Mo bis Sa von 7.30 bis 21.30 Uhr möglich.

Das Testzentrum, Schloßstraße 37 hat Mo bis Fr 8-15 Uhr, Sa/So 10-16 geöffnet. Weitere Informationen zu allen Teststellen in Berlin gibt es im Internet auf www.direkttesten.berlin/.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.