Stadtbibliothek und Bürgerstiftung starten Spendenaktion für Fahrbibliothek

Stefan Rost sorgt auf einem der beiden Bücherbusse für eine reibungslose Ausleihe. | Foto: K. Menge
  • Stefan Rost sorgt auf einem der beiden Bücherbusse für eine reibungslose Ausleihe.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Rein von der Optik her, scheinen die beiden Bücherbussen des Bezirks in einem Top-Zustand. Doch im Verborgenen "bröckelt" es. Die alten Fahrzeuge müssen zum Schrottplatz. Allerdings hat das Bezirksamt kein Geld im Haushalt für neue Busse. Die Bürgerstiftung ruft daher die Bürger auf, "ihre" Fahrbibliothek zu retten.

Seit über 50 Jahren versorgt die Fahrbibliothek Bücherfreunde von Steglitz-Nord bis Wannsee mit Lesestoff. Heute steuern die leuchtend orange-grünen Busse 28 Haltepunkte einmal pro Woche an. 16 Mal allein vor Grundschulen. Die Jungen und Mädchen nutzen das Angebot gern. Aber auch Familien und ältere Menschen, denen der Weg zu den Stadtbibliotheken zu weit ist, gehören zur Leserschaft. "Insgesamt sind es rund 5000 Leser, die unsere Fahrbibliothek aktiv nutzen", sagt Stefan Rost. Er ist einer der beiden Bibliothekare, die mit den Bussen unterwegs sind. Und Rost kennt die Macken der Fahrzeuge, die mittlerweile 26 und 22 Jahre im Dienst sind. "Die Karosserie ist so hinüber, dass schon tragende Teile betroffen sind", erzählt der Bibliothekar. Der jährliche TÜV und der Sicherheitscheck führten inzwischen zu regelmäßigen reparaturbedingten Ausfällen. Laut Aussage der Werkstatt dürften beide Busse noch höchstens zwei Jahre eingesetzt werden.

Bis dahin muss Ersatz her. Die Bezirksverordnetenversammlung hat im April in einem Beschluss das Bezirksamt aufgefordert, das Geld für die Anschaffung wenigstens eines neuen Bücherbusses in den Haushalt 2016/17 einzustellen. Ein Bus reicht aber nicht, um den derzeitigen Service aufrechterhalten und weiterhin alle Haltepunkte anfahren zu können. Nach dem Motto "Ein Bücherbus ist ein Muss. Ein zweiter hilft weiter!" haben daher die Stadtbibliothek und ihr Freundeskreis gemeinsam mit der Bürgerstiftung eine Spendenaktion gestartet, um das Geld für einen gut ausgestatteten Bus in Höhe von rund 450 000 Euro zusammen zu bekommen. Die Initiatoren hoffen, dass die Bürger dabei helfen. "Wir wollen einen hohen Eigenanteil beisteuern", nennt Rost das Ziel. Vorbild ist das Beispiel der Stadt Flensburg. Hier kamen durch eine ähnliche Aktion 80 000 Euro für die Anschaffung eines neuen Bücherbusses zusammen.

Die Schirmherrschaft für die Kampagne hat der Regisseur Volker Schlöndorff übernommen. Als ehemaliger Zehlendorfer kennt er die Fahrbibliothek und möchte helfen, sie zu erhalten. Im September ist eine Benefiz-Veranstaltung geplant, an der er teilnehmen wird.

Insgesamt hat die Fahrbibliothek rund 35 000 Medien im Bestand. In jedem der beiden Busse befinden sich 4500 Medien, Was nicht in den Regalen der Busse steht, kann bestellt werden.

Mehr Infos zur Spendenaktion gibt es unter 811 50 56/57 und im Internet auf www.buergerstiftung-sz.de
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.