„Stadtparker“ sammeln Hygieneartikel für Flüchtlingsfamilien

Liam (l.) und Lilian überbringen Hygieneartikel für die Flüchtlingsfamilien im Heim Klingsorstraße. | Foto: K. Menge
2Bilder
  • Liam (l.) und Lilian überbringen Hygieneartikel für die Flüchtlingsfamilien im Heim Klingsorstraße.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Kisten voller Zahnpasta, Putzmittel, Waschlappen, Taschentücher und mehr hat eine Abordnung der Grundschule am Stadtpark Steglitz am Mittwoch, 14. Oktober, in das Flüchtlingsheim Klingsorstraße gebracht. Mit Hygieneartikeln unterstützen Schüler, Lehrer und Eltern die Flüchtlingsfamilien.

Liam und Lilian schleppen Plastikeimer und Kisten gefüllt mit Lappen und Putzmitteln in die Unterkunft für Flüchtlingsfamilien. Derzeit leben etwa 100 Menschen hier. Davon sind 28 Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren.

Die beiden Schüler besuchen die vierte und fünfte Klasse der Grundschule am Stadtpark und sind Schülersprecher. An diesem Vormittag haben die beiden freibekommen. Schließlich wollen sie als Vertreter der Schülerschaft dabei sein, wenn das Ergebnis der Schul-Sammel-aktion übergeben wird. Und es ist einiges zusammengekommen.

Jede der insgesamt 20 Klassen hat mindestens einen großen Karton mit Spenden gefüllt. Zuvor wurde im Heim nachgefragt, was am dringlichsten gebraucht wird. Dann wurde festgelegt, welche Klasse, welche Produkte sammelt.

Den größten Bedarf gibt es bei Hygieneartikeln. Daher sammelten die Klassen in den vergangenen Tagen fleißig unter anderem Zahnbürsten und Zahnpasta, Deo-Roller, Klopapier, Waschlappen, Seife, Shampoo und Taschentücher.

Daniela Sayda von der Trägergesellschaft Gierso kümmert sich unter anderen um die Einrichtung in der Klingsorstraße. Sie freut sich über die Spenden. Sie weiß, wie sehr die Bewohner des Hauses gerade Hygieneartikel brauchen. „Unsere Bewohner bekommen eine monatliche finanzielle Unterstützung und müssen sich um Essen, Bekleidung und Dinge des täglichen Bedarfs selbst kümmern.“ Da würde jede Spende helfen.

Die Grundschule am Stadtpark Steglitz möchte mit ihrer Aktion den Startschuss für weitere Aktivitäten geben. „Eine Idee ist es, auch sportliche Aktionen mit den Kindern der Unterkunft zu organisieren“, sagt Matthias Meyer, Schulleiter der Grundschule. Sie will ein Fußball-Turnier organisieren, um einen Beitrag zur Integration zu leisten. Sie findet vereinzelt auch schon im Schulalltag statt, denn an der Grundschule gibt es zwei Willkommensklassen. Manchmal lernen die Flüchtlingskinder mit ihren deutschen Mitschülern gemeinsam oder unternehmen zusammen Ausflüge. KM

Wer mit Spenden helfen möchte, kann sich zunächst auf der Seite des Willkommensbündnisses www.willkommensbuendnis-steglitz-zehlendorf.de informieren, was aktuell gebraucht wird. Ein Spendenmelder gibt genaue Auskunft.

Liam (l.) und Lilian überbringen Hygieneartikel für die Flüchtlingsfamilien im Heim Klingsorstraße. | Foto: K. Menge
Daniela Sayda (rechts) zeigt den Schülervertretern Liam und Lilian das Spielzimmer für Flüchtlingskinder Im Flüchtlingsheim Klingsorstraße. | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 238× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.211× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.