„Fünf Ideen für Ihre Weihnachtsspende“
Stadtteilzentrum stellt fünf Projekte in Steglitz vor, die dringend Hilfe brauchen

Gerade in der kalten Jahreszeit, wird vielen Menschen bewusst, wie gut es ihnen im Vergleich zu anderen geht. Daraus entsteht ein starkes Bedürfnis, Gutes zu tun und somit etwas vom eigenen Glück weiterzugeben. Geldspenden sind dabei die einfachste aber auch die wirkungsvollste Möglichkeit, dies zu tun. Doch obwohl die Bereitschaft zu spenden groß ist, fragen sich viele, ob es überhaupt sinnvoll sei: „Kommt meine Spende dort an, wo sie gebraucht wird?“, lautet oft die erste Frage. Die zweite, ebenfalls sehr wichtige Frage ist dann, ob man auch mit kleinen Beträgen wirklich etwas bewirken kann? In seinem Spendenaufruf stellt das Stadtteilzentrum Steglitz fünf Projekte vor, bei denen man schon mit kleinen Spenden große Wirkung erzielen kann und die ganz konkret den Alltag der Betroffenen verbessern können.

Eine kippbare Zwei-Rad-Schubkarre, die aufgrund der zwei Räder gut zu manövrieren ist und ein größeres Fassungsvermögen hat, als eine normale Schubkarre – das wünscht sich das Nachbarschaftshaus „Kieztreff“ in der Celsiusstraße in Lichterfelde Süd zu Weihnachten. „Da wir viele Hochbeete haben und auch eine große Gartenfläche, würde uns diese Schubkarre eine große Hilfe sein“, erklärt Martina Sawaneh, Leiterin des Kieztreffs. Im Herbst 2017 ist hinter dem Haus ein Nachbarschaftsgarten entstanden, den die Bewohner der Thermometersiedlung ganz nach eigenen Wünschen und Vorstellungen bepflanzen dürfen. „Vor allem bei den Kindern kommt der Garten sehr gut an“, sagt Sawaneh, auch für sie sei eine zweirädrige Schubkarre viel einfacher zu handhaben, als eine „klassische“. Leider sind solche Schubkarren recht teuer. Der Neupreis fängt bei 200 Euro an. „Wir würden aber auch eine gebrauchte kaufen“, so Sawaneh, „Hauptsache wir haben eine bis zum Frühling“.

Wer nicht viel für Gartenarbeit übrig hat und sein Geld lieber in die Zukunft investieren möchte, kann das beim Stadtteilzentrum ebenfalls ganz einfach tun. Beim Projekt „ExperiDay“, das nächstes Jahr startet, bekommen Kinder und Jugendliche aus dem Berliner Brennpunkt „Thermometersiedlung“ die Möglichkeit, Naturwissenschaften ganz praktisch zu erleben. Mithilfe von wissenschaftlichen Experimenten, die die Kinder selbst unter Anleitung durchführen dürfen, soll ihre Freude am Lernen und ihre Neugier geweckt, bewahrt und befriedigt werden. „Denn Bildung beugt Armut vor“ – so das Motto des Projekts. Für die Realisierung dieses Angebots werden noch 3.000 Euro benötigt.

Auf leeren Magen lässt es sich aber schlecht lernen. Dieses Problems nimmt sich ein weiteres Projekt des Stadtteilzentrums an: Im Kinderrestaurant, dem sogenannten KiReLi, in der Scheelestraße 145, bekommen Kinder täglich nach der Schule eine warme Mahlzeit serviert. Das Angebot wird ausschließlich über Spenden finanziert. Mit 2.500 Euro könnten rund 40 Kinder ein Jahr lang das Angebot nutzen.

Auch für Liebhaber der Kunst hat der gemeinnützige Verein das passende „Spende-Angebot“ parat. Im Kinder- und Jugendhaus Immenweg werden regelmäßig Theaterstücke auf die Beine gestellt. Doch bisher fehlt der Einrichtung ein richtiger Theatervorhang, der dem Ganzen eine echte Theateratmosphäre verleiht. Kostenpunkt: 1.000 Euro.

Zu guter Letzt macht das Stadtteilzentrum Steglitz auf die baldige Eröffnung einer neuen Kita aufmerksam. Bereits Anfang des kommenden Jahres sollen die ersten Kinder ihre Eingewöhnung bei den „Marienfelder Kiezhopsern“ (Alt-Marienfelde 54, direkt an der Grenze zu Lankwitz) beginnen. Doch noch sind die Spielzeugkisten leer: 500 Euro werden für die Anschaffung von Spielsachen, aber auch Bobbycars und Dreirädern, benötigt.

Wer die Projekte des gemeinnützigen Vereins unterstützen möchte, kann es ganz einfach online unter folgendem Link tun: www.betterplace.org/p66682. Dort sind auch alle Informationen zum Spendenaufruf und zu den einzelnen Projekten zu finden.

Autor:

Stadtteilzentrum Steglitz e.V. aus Steglitz-Zehlendorf

Holsteinische Straße 39-40, 12161 Berlin
+49 30 854011710
info@stadtteilzentrum-steglitz.de
Webseite von Stadtteilzentrum Steglitz e.V.
Stadtteilzentrum Steglitz e.V. auf Facebook
Stadtteilzentrum Steglitz e.V. auf Instagram
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.