Noch mehr Geld vom Senat
Steglitz-Zehlendorf investiert kräftig in Spielplätze

Der Spielplatz in der Calandrellistraße gleicht einer Wildnis und ist seit Jahren nicht mehr bespielbar. Jetzt gibt es endlich Geld, um den Platz zu erneuern.  | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Der Spielplatz in der Calandrellistraße gleicht einer Wildnis und ist seit Jahren nicht mehr bespielbar. Jetzt gibt es endlich Geld, um den Platz zu erneuern.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Christian Sell

Der Großteil der bezirklichen Spielplätze ist in einem bedauernswerten Zustand. Spielgeräte sind defekt und Sandkästen sind vermüllt (wir berichteten). 108 von 139 öffentlichen Spielplätzen haben Mängel. Jetzt hat der Senat den Bezirken zusätzliche Mittel für Kitas und Spielplätze zur Verfügung gestellt.

Über den rot-rot-grünen Senat fließen nun noch einmal weitere 538 000 Euro mehr aus dem Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm (KSSP) und 835 000 Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt und Nachhaltigkeitsfonds (SIWANA). Das Geld wird an zahlreichen Spiel- und Bolzplätzen im Bezirk eingesetzt. Darüber informiert Bernd Steinhoff, Fraktionsvorsitzender der Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung. „Als Mitglied der bezirklichen Spielplatzkommission sind die Spielplätze mir ein besonderes Anliegen und die zusätzlichen Finanzmittel freuen mich daher auch besonders“, sagt Steinhoff. Er ist sich sicher, dass die Kinder viel Spaß mit den vielen neuen Geräten haben und mit Begeisterung an ihrer Auswahl mitwirken werden.

Unter anderem werden Spielgeräte auf den Plätzen am Lichterfelder Ring, in der Blochmannstraße, im Paul-Mebes-Park, am Rathaus Lankwitz, in der Schönauer Straße, Schütte-Lanz-Straße und an der Schottenburg erneuert. An der Schottenburg ist gerade damit angefangen worden, gemeinsam mit den Kindern- und Jugendlichen einen neuen Bolzplatz zu planen. Für das Projekt stehen 350 000 Euro zur Verfügung.

Durch die zusätzlichen Mittel des Senates kann nun auch endlich der Spielplatz an der Calandrellistraße wieder hergerichtet werden. Das Areal ist als Spielplatz nicht mehr zu nutzen. Die Spielgeräte wurden abgebaut, der ganze Platz ist zugewuchert und gleicht einem Urwald. 410 000 Euro bekommt der Bezirk dafür.

Bis auf dem Platz wieder gespielt werden kann, wird jedoch noch etwas Zeit vergehen. Denn die Ideen der künftigen Nutzer sollen in die Planung mit einfließen. So weit sei man noch nicht, erläutert die für Spielplätze zuständige Stadträtin Maren Schellenberg. Aber das Geld sei fest für die Erneuerung dieses Spielplatzes entweder noch in diesem, sonst im nächsten Jahr fest eingeplant. „Wir können uns Zeit lassen“, sagt Schellenberg und fügt hinzu, dass mit den zusätzlichen Geldern die Qualität der Spielplätze direkt verbessert wird. Schellenberg: „Sie haben es dringend nötig.“

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.