Treffpunkt Klohäuschen

Im früheren Klohäuschen gibt es jetzt eine vollausgestattete Küche. Foto: K. Rabe | Foto: K. Rabe
6Bilder
  • Im früheren Klohäuschen gibt es jetzt eine vollausgestattete Küche. Foto: K. Rabe
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Vor zwanzig Jahren haben Pfadfinder das Toilettenhäuschen in der Klingsorstraße mit viel Kraft und wenig Geld zur Bäkeburg ausgebaut. Es wurde danach zum Treffpunkt von mehreren Pfadfindergruppen. Bis vor zwei Jahren. Da lösten die Gruppen sich auf, das Haus stand leer und drohte zu verkommen.

Das wollte Jürgen Ferrary nicht zulassen. „Wir hatten damals so viel Arbeit und Zeit investiert – das umgebaute Toilettenhäuschen ist zu einer Herzensangelegenheit geworden. Daher wollen wir es wieder fit machen und mit Leben erfüllen“, sagt er.

Mit „wir“ meint er ein paar der ehemaligen Pfadfinder von damals und den seit 1997 existierenden Förderverein, der sich um das Gebäude kümmert. Dazu kommt, dass die jungen Leute von damals regelrecht um das „Örtchen“ kämpfen mussten.

„Ende der 1990er-Jahre wurden fast alle Toilettenhäuschen von der BSR als Betreiber abgerissen. Wir hatten an die BSR geschrieben und darum gebeten, uns das WC an der Bäke zu überlassen. Wir wollten es für die Jugendarbeit nutzen“, erinnert Ferrary, der damals mit seiner Frau Alexandra Initiator war und inzwischen Pastor von Beruf ist. Letztlich bekamen es die Pfadfinder auch mit Hilfe des Bezirks übereignet. „Es war das erste Klohäuschen in Berlin, dass für soziale Nutzung umgebaut wurde.“

Auch wenn manch einer die Nase rümpft, wenn er vom einstigen Zweck des Hauses hört – an das heruntergekommene und stinkende WC erinnert heute nichts mehr. Auf 36 Quadratmetern Grundfläche gibt es einen Gruppenraum, eine vollausgestattete Küche mit Herd und Kühlschrank, eine Dusche und eine Toilette. Das Dach wurde zu einem Schlafboden mit Matratzen ausgebaut, der Platz für sechs Personen bietet.

In den vergangenen Monaten wurde das seit 2015 leerstehende Haus renoviert und wieder hergerichtet. Derzeit treffen sich vereinzelt Gruppen, um ihrem Hobby zu frönen. Es werden auch Kindergeburtstage, Konfirmation oder Jugendweihe gefeiert. Es kann auch für Berlinbesucher für Übernachtungen gemietet werden.

Ferrary würde sich wünschen, dass sich in der Bäkeburg regelmäßig soziale Projekte treffen. Das könnten beispielsweise Eltern-Kind-Gruppen, Therapie- und Coaching- oder Nachhilfeangebote sein. „Im Haus könnte man auch prima Trompete oder andere laute Instrumente spielen. Durch die dicken Mauern dringt kaum etwas nach draußen“, sagt er mit einem Lächeln.

Alles, was sinnvoll ist und das Häuschen zum Leben erweckt, sei willkommen. „Wir sind für vieles offen, erwarten natürlich einen sorgsamen Umgang mit der Einrichtung.“ Die Mietkosten sind moderat und sollen lediglich die Kosten für das Haus decken.

In diesem Frühjahr steht noch ein „Bautag“ an, bei dem die Bäkeburg den letzten Schliff bekommen soll. „Wir sind auch dankbar über jede Art von Unterstützung. Aktuell könnten wir bei der Reparatur oder Erneuerung der Regenrinne professionelle Hilfe gebrauchen“, sagt Jürgen Ferrary. KaR

Kontakt zu Jürgen Ferrary und weitere Informationen zur Bäkeburg auf www.facebook.com/baekeburg.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.