"Wir fördern den Zusammenhalt"

Gisela Pflug und Rolf Breidenbach vom Vorstand des Städtepartnerschaftsvereins Steglitz-Zehlendorf werben um neue Mitglieder. | Foto: K. Menge
  • Gisela Pflug und Rolf Breidenbach vom Vorstand des Städtepartnerschaftsvereins Steglitz-Zehlendorf werben um neue Mitglieder.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Toleranz, Menschlichkeit und gegenseitiges Verstehen will der Städtepartnerschaftsverein fördern. Seit 1987 wurden - zunächst von Zehlendorf aus - freundschaftliche Beziehungen mit Städten und Gemeinden in Deutschland und Europa geknüpft.

Was klein begonnen hatte ist inzwischen groß geworden. Nach der Bezirksreform 2001 wurde der Zehlendorfer Verein zum Steglitz-Zehlendorfer Partnerschaftsverein.

"Nach der Reform sind wir so richtig durchgestartet", erinnert sich Gisela Pflug. Sie gehört zu den Gründungsmitgliedern und ist seit über 25 Jahren die ehrenamtliche Vorsitzende des Vereins.

Inzwischen unterhält der Verein Beziehungen zu 22 nationalen und internationalen Städten. Darunter Cassino in Italien, Sderot in Israel, Charkiw in der Ukraine, Ronneby in Schweden oder Sochos in Griechenland. Partnerstädte in Deutschland sind unter anderem Bremerhaven, Nentershausen, Königswusterhausen oder die Kreise Rendsburg-Eckernförder und Lüchow-Danneberg.

Seit Kurzem reichen die städtepartnerschaftlichen Kontakte sogar mehrere tausend Kilometer weit: Im September 2013 wurde die Partnerschaft mit dem Bezirk Songpa der südkoreanischen Hauptstadt Seoul besiegelt.

Besonders liegt dem Verein die Arbeit mit Jugendlichen am Herzen. Es gibt zahlreiche Jugendaustauschprojekte und Jugendreisen, die teilweise schon eine lange Tradition haben. Der Schüleraustausch zwischen Cassino und dem Hermann-Ehlers-Gymnasium findet in diesem Jahr bereits zum 28. Mal statt.

"Junge Menschen müssen in einer globalisierten Welt auch die Lebensweisen und Kulturen anderer Länder kennen lernen", erklärt Gisela Pflug. Die ehemalige Lehrerin und Schulleiterin engagiert sich von Anfang an für Jugendreisen in die Partnerstädte des Vereins.

Völkerverständigung wird auch mit Bürgerreisen gelebt. Rolf Breidenbach vom Vorstand: "Wir bieten Mitgliedern und Nichtmitgliedern die Möglichkeit an, unsere Partnerstädten kennenzulernen". Im vergangenem Jahr ging es nach Cassino, Apulien und Griechenland. In diesem Jahr ist eine Bürgerreise in die ungarischen Partnerstädte geplant.

Der Reiz an diesen gemeinsamen und selbst finanzierten Reisen sei es, dass man einen persönlicheren Einblick in das Leben, die Sitten und Gebräuche der Menschen bekommt.

"Damit wir auch in Zukunft unsere Begegnungen mit den Partnerstädten fortführen können, hoffen wir auch weiterhin auf reges Interesse an unseren Projekten", so Gisela Pflug. Und auch auf einen Mitgliederzuwachs freut sich der Verein. Zum einen hilft jedes Mitglied, die Projekte zu realisieren zum anderen kann mit jeder Mitgliedschaft der Zusammenhalt Europas gefördert werden.

Städtepartnerschaftsverein Steglitz-Zehlendorf, Martin-Buber-Straße 2, 67 46 30 05, E-Mail: kontakt@bsz-spv.de, www.bsz-spv.de
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.