"Wir sind nicht die Putzleute der Nation"

Nach dem Wochenende bleiben Säcke voller Müll auf dem Spielplatz zurück. | Foto: K. Menge
  • Nach dem Wochenende bleiben Säcke voller Müll auf dem Spielplatz zurück.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Erst vor einigen Wochen ist der neue Spielplatz Am Bäkequell eröffnet worden. Schon hagelt es die ersten Beschwerden. Die Spielplatzbesucher würden ihren Müll in den anliegenden Grünanlagen entsorgen und viele Kinder ihre Notdurft mangels öffentlicher Toilette im Gebüsch erledigen.

Mitunter tummeln sich 80 bis 100 Kinder auf dem großen Spielplatz. Familien nutzen das sommerliche Wetter für einen Ausflug auf das Areal. Hier können kleine und große Kinder toben, klettern, schaukeln, mit Wasser planschen und mehr. Perfekte Bedingungen für einen erlebnisreichen Tag. Nahezu perfekt. Denn fehlende Toiletten trüben den unbeschwerten Spaß. Vor allem für die Anwohner. Denn zunehmend werden große und kleine Geschäfte in den Büschen erledigt. Anwohner Horst Dittrich hat sich nun an Umweltstadträtin Christa Markl-Vieto (Grüne) und an Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) mit der Bitte gewandt, für eine mobile Toilette zu sorgen. Doch das kostet Geld, das der Bezirk nicht hat.

"Das Problem ist bekannt und auch an vielen anderen Spielplätzen ein Thema", sagt Christa Markl-Vieto. Lösen würde sich die Angelegenheit in der Regel, wenn eine öffentliche Einrichtung in der Nähe ist, deren WC benutzt werden darf. Dann würde der Bezirk entsprechende Hinweisschilder aufstellen, so die Stadträtin. In der Nähe des Spielplatzes Am Bäkequell gibt es jedoch solch eine Einrichtung nicht. Markl-Vieto rät, dass Eltern eigeninitiativ in benachbarten Restaurants darum zu bitten, die Toilette zu benutzen.

"Die Erwartungshaltung der Bürger ist sehr hoch. Das Bezirksamt muss für Toiletten sorgen und den Müll entsorgen. Wir können das jedoch nicht alles leisten. Sicher, wir müssen unsere Aufgaben erfüllen, aber ich bin nicht bereit zu akzeptieren, dass wir die Putzleute der Nation sind", macht die Stadträtin ihre Meinung deutlich. Jeder sei auch selbst für Ordnung und Sauberkeit in den öffentlichen Anlagen verantwortlich, sagt sie und spielt damit auf die beanstandete Sauberkeit rund um den Spielplatz an. Die verantwortlichen Teams des Grünflächenamtes reinigen das Gelände dreimal in der Woche - so wie auf anderen großen Spielplätzen auch. Mehr sei allerdings aus Kostengründen nicht drin. Außerdem gäbe es Grenzen, was den Leuten hinterher geräumt wird. Jeder ist für seinen Müll verantwortlich und sollte dafür sorgen, dass er nicht achtlos liegen bleibt.

Was das Toiletten-Problem betrifft, überlegt die Stadträtin, im gegenüberliegenden Ordnungsamt nachzufragen. "Wir nehmen das Problem durchaus ernst und versuchen, Lösungen anzubieten", sagt Christa Markl-Vieto.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.