Behindertenbeirat spricht sich für die Spiele in Berlin aus
Steglitz-Zehlendorf. Der Bezirksbehindertenbeirat und die Beauftragte für Menschen mit Behinderung im Bezirk sprechen sich grundsätzlich für die paralympischen Spiele in Berlin aus. Allerdings müssten die Sportstätten noch ausgebaut werden.
"Ein solches Großereignis hilft, zwischenmenschliche Barrieren zu überwinden", erklärt der Vorsitzende des Behindertenbeirates Torsten Aue. Es wirke sich positiv für die gesamte Gesellschaft aus, wenn Menschen mit Handicaps die Veranstalter sportlicher Ereignisse seien und selbst ihre Aktivitäten präsentieren könnten.
Auch nehme das öffentliche Interesse an den paralympischen Spielen immer mehr zu, erklärt Aue weiter. 2012 seien sie in Deutschland durch die Medien stark beachtet worden.
"Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf verfügt über ein gutes Angebot an Sportanlagen, die zum barrierefreien Ausbau für die Paralympics geeignet sind. Auch eine gute Infrastruktur zum Erreichen der Austragungsorte ist schon jetzt vorhanden. Auch die Anbindung des Bezirks an das öffentliche Nahverkehrsnetz von Berlin ist sehr gut", erläutert der Behindertenbeirat in einer Stellungnahme.
Um alle Anlagen optimal nutzen zu können, sind aus Sicht des Beirates aber noch einige deutliche Verbesserungen erforderlich. Er fordert daher weiterhin den barrierefreien Ausbau von Sportanlagen und die anschließende Nachnutzung dieser Anlagen für Sportvereine. Mit seiner positiven Stellungnahme unterstützen der Beirat und die Beauftragte die Position des Landesbeirates und des Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.