Doppelerfolg des Turn Teams der TSG Steglitz

Die Turnerinnen der 1. Bundesligamannschaft der TSG Steglitz (v.l.): Michelle Timm, Anudari Platow, Lina Deiß, Lea Wolff, Rebecca Koschny und Alicia Helm. | Foto: Eberl-Koschny
2Bilder
  • Die Turnerinnen der 1. Bundesligamannschaft der TSG Steglitz (v.l.): Michelle Timm, Anudari Platow, Lina Deiß, Lea Wolff, Rebecca Koschny und Alicia Helm.
  • Foto: Eberl-Koschny
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Das Turn Team Berlin der TSG Steglitz hat erneut bewiesen, dass es zur deutschen Turnerspitze gehören. Bei den Relegationswettkämpfen der Deutschen Turnliga Ende November in Bühl trat das Turn Team Berlin gleich mit zwei Mannschaften an.

Zunächst musste die 2. Mannschaft mit den Turnerinnen Juliane Veit, Corinna Hanff, Patricia Höner, Laura Kummer, Stefani Zichner, Navina Riegels und Emily Kühn ihre Rückkehr in die Regionalliga besiegeln. Mit 167,35 Punkten mussten sie sich ganz knapp vor der KTG Hannover mit dem 4. Platz begnügen. Für den Aufstieg reichte das Ergebnis allemal. In der Einzelwertung der Turnerinnen erreichte Juliane Veit mit 43,65 Punkten den 3. Platz.

Am Abend des Wettkampftages ging es für die 1. Mannschaft mit Michelle Timm, Lea Wolff, Lina Deiß, Rebecca Koschny, Anudari Platow und Alicia Helm darum, den Abstieg in die 2. Bundesliga zu verhindern. Auch hier galt es die KTG Hannover als eine der gegnerischen Mannschaften zu schlagen. Favorit war jedoch der TSV Tittmoning mit seiner 1. Mannschaft. Als vierter Bewerber für den Aufstieg in die 1. Bundesliga kam noch der Heidenheimer SB hinzu.

Die Berlinerinnen starteten am Sprung. Hier konnten sie leider nicht ganz überzeugen und erreichten 50,55 Punkte. Auch am Barren lief es nicht so wie gewünscht, sodass der Wettkampf sich zu einem spannenden Duell um den zweiten Platz zwischen der TSG Steglitz und der KTG Hannover entwickelte.

Als drittes Gerät für die Steglitzer Turnerinnen war dann der Balken an der Reihe, der als „Zitergerät“ aller Turnerinnen gilt. Hier aber zeigten die Mädchen ihr ganzes Können und was sie von ihrer Trainerin Ursel Metzner gelernt haben. Mit großartigen 49,65 Punkten sicherten sie sich den zweiten Platz. Sichtlich erleichtert waren Landestrainer Steffen Gödicke und der 1. Vorsitzende der TSG Steglitz Hans-Jürgen Schön über den mit 191,80 Punkten erreichten zweiten Platz, der den Verbleib der Mannschaft in der 1. Bundesliga sicherte.

Lea Wolff erreichte dann noch in der Einzelwertung der Turnerinnen 50,80 Punkte. Mit dieser Leistung sicherte sie sich den zweiten Platz. KM

Die Turnerinnen der 1. Bundesligamannschaft der TSG Steglitz (v.l.): Michelle Timm, Anudari Platow, Lina Deiß, Lea Wolff, Rebecca Koschny und Alicia Helm. | Foto: Eberl-Koschny
Die Turnerinnen der 1. Bundesligamannschaft der TSG Steglitz (v.l.): Michelle Timm, Anudari Platow, Lina Deiß, Lea Wolff, Rebecca Koschny und Alicia Helm. | Foto: Eberl-Koschny
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.