20.000 für Viktoria
FC Viktoria Berlin will für ausverkauftes DFB-Pokal-Spiel am 10. August 2019 gegen Bielefeld sorgen und mobilisiert die Fußballfans

Die Viktoria-Spieler wollen in die zweite Runde des DFB-Pokals einziehen. Die Fans sollen sie dabei unterstützen.  | Foto: FC Viktoria
  • Die Viktoria-Spieler wollen in die zweite Runde des DFB-Pokals einziehen. Die Fans sollen sie dabei unterstützen.
  • Foto: FC Viktoria
  • hochgeladen von Karla Rabe

Am 10. August wird das DFB-Pokalspiel zwischen FC Viktoria Berlin und Arminia Bielefeld ausgetragen. Dafür ist jetzt der Ticketverkauf gestartet. Viertligist Viktoria will die ganze Stadt mobilisieren und für ein ausverkauftes Stadion sorgen. Um den Austragungsort der ersten Runde des DFB-Pokals, den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Prenzlauer Berg voll zu bekommen, müssten sich knapp 20 000 Fußballbegeisterte ein Ticket kaufen.

Mit dem Spiel am 10. August startet die Hauptstadt gleichzeitig in die Fußballsaison 2019/2020. „Wir wollen so viele Berliner Fußballfans wie möglich mobilisieren ins Stadion zu kommen, damit sie uns in die 2. Runde des DFB-Pokals tragen. Das wäre ein toller Start für die ganze Hauptstadt in die neue Fußballsaison“, sagt Viktorias neuer Trainer Benedetto Muzzicato, der aus dem Testspiel gegen Erzgebirge Aue viel Positives mitgenommen hat: „Gegen Aue haben wir gezeigt, dass wir bereits ein sehr gutes Mannschaftsgefüge haben und mit einem Zweitligisten mithalten können, wenn die Einstimmung der Jungs stimmt.“

Wir werden den Fans eine Pokalschlacht liefern und uns zu 100 Prozent für ganz Berlin reinhängen"

Der Jahn-Sportpark hat eine Kapazität von knapp 20 000 Zuschauern, Ziel ist ein ausverkauftes Haus, und das mitten in Berlin. Bereits 2014 konnte der Regionalligist mit über 10 500 Zuschauern im Pokalspiel gegen Eintracht Frankfurt eine breite Berliner Fanbasis mobilisieren. Für das Pokalspiel gegen Armina Bielefeld wurden nun extra moderate Eintrittspreise gestaltet, sodass auch Familien mit ihren Kindern animiert werden, die besondere DFB-Pokal-Atmosphäre einmal live zu erleben. „Der Pokal schreibt seine eigenen Gesetze. Wir werden den Fans eine Pokalschlacht liefern und uns zu 100 Prozent für ganz Berlin reinhängen. Am 10. August werden die Emotionen hochkochen“, verspricht Mittelfeldspieler und Viktoria-Rückkehrer Christoph Menz. Und Sportdirektor Rocco Teichmann erklärt: „Wir wollen mittelfristig neben Hertha und Union als dritter Berliner Verein im deutschen Profifußball mitmischen. Der Pokal ist ein super Vehikel, um uns zu beweisen und uns einem breiten Berliner Publikum zu präsentieren.“

Berliner Prominenz trommelt für das Pokalspiel

Auch Berliner Prominenz trommelt bereits für das Pokalspiel. Box-Weltmeister Arthur Abraham wird ins Stadion kommen, um Viktoria anfeuern: „Da steht eine junge Mannschaft auf dem Platz, die mit 20 000 Zuschauern im Rücken Mauern einreißen kann. Wenn ganz Berlin am 10. August ein Viktorianer ist, werden wir die Mannschaft in die 2. Runde des Pokals durchboxen und Bielefeld k.o. spielen“, freut sich Abraham auf einen spannenden Pokalabend im Jahnpark.

Und auch SAT.1-Moderator Matthias Killing will „seine“ Stadt mobilisiert wissen: „Das Ziel muss lauten: 20 000 für Viktoria. Lasst uns alle gemeinsam die Mannschaft unterstützen, damit sie die Arminia am 10. August vom Platz fegt.“

Die Viktoria-Spieler sind schon jetzt heiß. „Mit der Unterstützung unserer Fans und möglichst vielen Berlinern wollen wir in die zweite Runde des DFB-Pokals einziehen und für ordentliche Furore sorgen. Vielleicht wartet dann der FC Bayern als nächstes“, sagt Christoph Menz. Aber dazu werde erst mal die maximale Unterstützung der Hauptstadt gegen Bielefeld gebraucht.

Tickets sind ab sofort über Seite www.viktoria-berlin.de erhältlich. Eine Eintrittskarte in der günstigsten Kategorie 3 kostet 14 Euro, in der Kategorie 2 zahlt man 24 Euro und 39 Euro für die besten Plätze in der Kategorie 1. VIP-Karten sind für 90 Euro erhältlich.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.