Ganz schön fit der Steglitzer TT-Verein

Im Sommer treffen sich die rüstigen TT-Spieler im Vereinsgarten in der Brandenburgischen Straße. Hier wurde auch das Vereins-Jubiläum begangen. | Foto: K. Menge
2Bilder
  • Im Sommer treffen sich die rüstigen TT-Spieler im Vereinsgarten in der Brandenburgischen Straße. Hier wurde auch das Vereins-Jubiläum begangen.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Sport in jeglicher Form ist aus dem Alltag vieler Menschen heute nicht mehr wegzudenken. Ob Verein, Fitness-Studio oder das tägliche Joggen – Sport gehört dazu, wenn man sich fit und gesund halten will. Das war nicht immer so.

Als vor 130 Jahren Steglitzer Bürger den Verein für Gesundheitspflege (VfG) gründeten, dann deshalb, weil sie überzeugt davon waren, dass eine naturgemäße Lebensweise die Gesundheit fördert und das Leben verlängert. Das Wissen darum sollte verbreitet werden, denn noch im zweiten Jahrzehnt des letzten Jahrhunderts waren Luft- und Sonnenbaden fast völlig unbekannt. Zur Zeit der Gründung des Vereins im Jahr 1886 war Steglitz eine kleine Landgemeinde mit 15 000 Einwohnern.

Die Gründer schienen gute Überzeugungsarbeit geleistet zu haben, denn der Verein wuchs stetig. 1921 konnte der Verein auf dem Gelände der „Rauhen Berge“ eigene Luftbadeinrichtungen für Gymnastik und andere Sportarten bauen, im Jahr 1924 kam ein eigenes Schwimmbad dazu. Nach der Enteignung des Vereins im Jahr 1938 hatte der Bezirk das Bad-Gelände übernommen, auf dem sich heute das Sommerbad am Insulaner befindet.

Nach dem Krieg lebte der Verein wieder auf. Bis heute existiert der Verein für Gesundheitspflege im Südwesten Berlins. Heute halten sich die 50 Mitglieder ausschließlich mit Gymnastik und Tischtennis fit. Trainiert wird an jedem Mittwoch in der Willi-Graf-Oberschule im Ostpreußendamm 166. „Wir sind mit Spaß dabei, bestreiten keine Turniere“, sagt Edith Maak vom Vorstand. Bevor die Kellen geschwungen werden, gibt es von 17 bis 18 Uhr eine Gymnastikstunde. Einmal im Monat treffen sich die Mitglieder zum Wandern. Im Sommer steht dem Verein ein Garten zum geselligen Beisammensein und natürlich zum Tischtennis spielen zur Verfügung.

„Tischtennis ist eine wunderbare Methode, um gesund, fit und jung zu bleiben“, sagt Edith Maak. Man käme nicht nur ganz schön ins Schwitzen, beim Tischtennis werden Hand- und Augenkoordination sowie die linke als auch die rechte Gehirnhälfte trainiert, so die sportliche Seniorin, die mit ihren 80 Jahren nicht die Älteste im Verein ist. „Die meisten unserer Mitglieder sind über 60, das älteste Mitglied ist stolze 92 Jahre alt. Wir freuen uns aber auch über jüngere Spieler – so um die 50“, sagt Maak. KM

Wer Lust bekommen hat, zukünftig bei den rüstigen Tischtennis-Spielern mitzumachen, setzt sich mit Edith Maak in Verbindung:  803 22 66; E-Mail: e.k.maak@t-online.de.
Im Sommer treffen sich die rüstigen TT-Spieler im Vereinsgarten in der Brandenburgischen Straße. Hier wurde auch das Vereins-Jubiläum begangen. | Foto: K. Menge
Im Sommer gehen die Tischtennis-Spieler des VfG ihrem Hobby im Vereinsgarten nach. | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.